Dr. Meret Ernst
Dr. Meret Ernst
Dozentin für Designgeschichte und Designtheorie
Dr. Meret Ernst ist seit 2016 Dozentin für Designgeschichte und -theorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Sie unterrichtet am Studiengang Industrial Design ICDP, im Masterstudio Design und im interdisziplinären Programm Co-Create IADE. Dem Berufsfeld Design ist sie seit 2010 als Vizepräsidentin und seit 2003 als Vorstandsmitglied der Swiss Design Association verbunden. In dieser Funktion prägt sie die Strategie des wichtigsten Berufsverbandes für Design, stärkt dessen Sichtbarkeit und wirkt bei Bildungsverordnungen mit. 2011 bis 2022 war sie Fachhochschulrätin der Zürcher Fachhochschule. 2003 bis Ende 2020 leitete sie die Kultur- und Designredaktion des Magazins Hochparterre. Als Designkritikerin und Designhistorikerin veröffentlichte sie zahlreiche Beiträge und Fachartikel. 2014 erhielt sie den "Greulich Kulturpreis für Designjournalismus". Als Projektleiterin für die Design-Nachwuchsförderung verfasste sie 2012/13 für die Stiftung Pro Helvetia eine umfangreiche Studie zum Thema. Als Designexpertin sitzt sie in Jurys, moderiert und tritt auf Podien auf. Bis 2003 kuratierte sie Ausstellungen zu Alltagskultur, Grafik und Design im Museum für Gestaltung Zürich und an der Expo.02. Sie studierte Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Publizistik an der Universität Zürich und promovierte 2004 mit einer diskursanalytischen Arbeit über die Ästhetik der frühen Filmwerbung.
- Ernst, Meret. 2023. «In Transition: Material Knowledge, Commons, and Design Education». In Connectivity and Creativity in Times of Conflict, herausgegeben von Kristof Vaes und Jouke Verlinden, 53–59. Cumulus Conference Proceedings Series, 9. Antwerp: Academia Press.
- 2022. «Material im Archiv». In Design × Nachhaltigkeit : Materialität / Systeme / Gerechtigkeit Berlin, 48–51. Technische Universität Dresden.
- Ernst, Meret, und Monica Gaspar. 2021. «Introduction - Everywhere and nowhere: Convening the 2021 DHS Annual Conference online». In Proceedings of the DHS Annual Conference 2021 «Memory Full? Reimagining The Relations Between Design And History». Basel: FHNW Academy of Art and Design. https://dataverse.hgk.fhnw.ch/mediathek/redir/9e21879b-327e-11ed-8459-0242ac13005d .
- Ernst, Meret, und Maya Ober. 2021. «Where methods meet form». In Speculative Design in Education: Mapping the Landscape, herausgegeben von Ingi Helgason, Ivica Mitrović, Julian Hanna, James Auger, Enrique Encinas, und Michael Smyth, 1159–74. Cumulus and the Global Association of Art and Design Education and Research.
- Ernst, Meret. 2021. «Caring for the Commons. Teaching Design through the History of Environmentalism». In Design as Commons. Framing Design through Pluralism and Social Values. Swiss Design Network Symposium 2021 Conference Proceedings, herausgegeben von Massimo Botta und Sabine Junginger, 1042–53.
- 2018a. «Bilder in der Designkritik». In Designkritik: Theorie, Geschichte, Lehre, herausgegeben von Thilo Schwer und Siegfried Gronert, 177–90. Stuttgart: avedition.
- 2018b. «Von der Industrie zur Wissenschaft: Designunterricht seit 1851». In Auf der Suche nach dem Stil: 1850-1900, herausgegeben von Claire Berthommier, Christina Sonderegger, Regula Moser, und Schweizerisches Nationalmuseum, 30–33. Zürich: Scheidegger & Spiess.
- 2017. «Learning from History – But How? Design history and the practice-based education system at Swiss Universities of Applied Sciences (UAS)». Herausgegeben von Grace Lees-Maffei. Writing Visual Culture 8. https://www.herts.ac.uk/research/groups-and-units/tvad-theorising-visual-art-and-design/writing-visual-culture/volume-8.
- 2015a. «Small and Precise». In 100 years of Swiss design, herausgegeben von Christian Brändle, Renate Menzi, Arthur Rüegg, und Museum für Gestaltung Zürich, 1st edition, 76–81. Zürich: Lars Müller Publishers.
- 2015b. «Teaching, Research, Promotion». In 100 years of Swiss design, herausgegeben von Christian Brändle, Renate Menzi, Arthur Rüegg, und Museum für Gestaltung Zürich, 1st edition, 358–59. Zürich: Lars Müller Publishers.
- 2014a. «Die 1960er Jahre der GGK». In 100 Jahre Schweizer Grafik, herausgegeben von Christian Brändle und Museum für Gestaltung Zürich, 234–37. Zürich: Lars Müller Publishers.
- 2014b. «Swiss Made, Swiss Design?» In 100 Jahre Schweizer Design, herausgegeben von Christian Brändle, Renate Menzi, und Arthur Rüegg, 324–29. Zürich: Lars Müller Publishers.
- 2010a. «Globale Regeneration». In Global design: internationale Perspektiven und individuelle Konzepte, herausgegeben von Angeli Sachs, Beatriz Colomina, und Museum für Gestaltung Zürich, 300–308. Baden: Lars Müller Publishers.
- 2010b. «Immer unter Kontrolle». In Global design: internationale Perspektiven und individuelle Konzepte, herausgegeben von Angeli Sachs, Beatriz Colomina, und Museum für Gestaltung Zürich, 192–97. Baden: Lars Müller Publishers.
- Ernst, Meret, Christian Eggenberger, und Hochparterre AG, Hrsg. 2006. DesignSuisse. Zürich: Verl. Hochparterre [u.a.].
Studiengang Industrial Design: (Seit HS 2016/17)
- Modul Design Cultures 5.1, 5.2: Designgeschichte
- Modul Wissenschaftliches Arbeiten
- Modul Hausarbeit
- Bachelor Kolloquium
Masterstudio Design
- Betreuung MA-Thesis seit HS 2020
- HS 2022/23: Modul Circular Design @ Mammut, mit Evelyne Roth
- FS 2023: Modul Imagine if
- FS 2023: Modul Thinking and acting in circles
- HS 2023/24: Modul Circular Design @ Les Eurockéennes, mit Evelyne Roth
IADE CoCreate, Seminare, Workshops und Vorlesungen
- FS 2017: Das Neue: Konstruktion einer Kategorie (Seminar)
- HS 2019/20: Der Computer als Designinstrument. Diskurse des Digitalen (Seminar)
- HS 2020/21: Design und Ökologie. Geschichte einer eng verstrickten Beziehung (Seminar)
- FS 2021: Meins, Deins, unser aller. Design für das Gemeinwohl (Seminar)
- HS 2021/22: Science, design, and other fictions (Seminar)
- FS 2022: Im Rückspiegel: Designgeschichte(n) (Vorlesung)
- FS 2022: Understanding Design History (Seminar)
- HS 2022/23: Design im Diskurs: Transformation (Vorlesung)
- FS 2023: Be Ordinary! Strategien der Wert-Aktivierung (Workshop)
- FS 2023: Back to the Future (Vorlesung)
- HS 2023/24: Design im Diskurs: Naturally Made (Vorlesung)
- Gründungsmitglied Netzwerk Designgeschichte, 2019: https://www.netzwerk-designgeschichte.ch/
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Designtheorie DGTF: https://www.dgtf.de/
- Mitglied in der Gesellschaft für Designgeschichte e.V. GfDg: https://gfdg.org
- Member of Design History Society: https://www.designhistorysociety.org/
Kontakt
- Dr. Meret Ernst
- Dozentin für Designgeschichte und Designtheorie
- Telefonnummer
- +41 61 228 40 44 (Zentrale)
- bWVyZXQuZXJuc3RAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institute Contemporary Design Practices (ICDP)
Industrial Design / Industriedesign (BA)
Freilager-Platz 1
4002 Basel - Raum Ateliergebäude: A 0.13
Industrial Design / Industriedesign (BA) ICDP
- Telefon
- +41 61 228 40 44
- aW5mby5pbmR1c3RyaWFsZGVzaWduLmhna0BmaG53LmNo