Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Prof. Dr. Martin Kirnbauer

      Martin Kirnbauer

      Curriculum Vitae

      Martin Kirnbauer war nach einer Ausbildung zum Holzblasinstrumentenmacher und Musikstudien Restaurator für Historische Musikinstrumente im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Nach einem Musikwissenschaftsstudium in Erlangen und Basel (Lizenziat 1993, Promotion 1998) war er zwischen 1994 und 2004 wissenschaftlicher Assistent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Basel und Leiter des Mikrofilmarchivs. Nach der Habilitation 2007 bis Ende 2010 dort Vertretung des Lehrstuhls für Ältere Musikgeschichte. Von 2004 bis 2017 war er Leiter des Musikmuseums und Kurator für die Sammlung alter Musikinstrumente des Historischen Museums Basel. Beteiligt an mehreren SNF- oder KTI-geförderten Forschungsprojekten der Schola Cantorum Basiliensis (2011-13 'Transformationen instrumentaler Klanglichkeit am Beispiel der frühen italienischen Viola da gamba' / 2013-15 'Groß Geigen, Vyolen, Rybeben – Nordalpine Streichinstrumente um 1500 und ihre Praxis' / 2015-17 'Studio31 – Entwicklung einer portablen Orgel und eines Cembalos mit 31 Tönen pro Oktave') / 2020-2024 'Vicentino21 – Digitale Edition mit Übersetzung, Kommentar und praktischer Erkundung von Nicola Vicentinos L’antica musica ridotta alla moderna prattica (Rom 1555)'). Aktuell leitet er den Basler Teil des WEAVE-Projekts ‘E-LAUTE - Electronic Linked Annotated Unified Tablature Edition‘ (2023-2026).

      Im Januar 2017 wurde er Leiter Forschung und Mitglied der Leitung der Schola Cantorum Basiliensis – Hochschule für Musik Basel / FHNW und lehrt daneben als Privatdozent für Musikwissenschaft an der Universität Basel. Seit September 2022 ist Martin Kirnbauer Mitglied des kollaborativen Leitungsteams der SCB, von September 2024-26 übernimmt der den Vorsitz der Leitung.

      Gremienarbeit: Präsident der Basler Ortsgruppe der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG) und Mitglied im Zentralvorstand der SMG; Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg sowie des Staatlichen Instituts für Musikforschung Berlin; Einsitz im Kuratorium Stiftung historischer Tasteninstrumente der Sammlung Neumeyer-Junghanns-Tracey in Bad Krozingen; Stiftung Kagel-Burghard; Vorstand Freunde Alter Musik Basel; Präsident des Vereins Studio31

      aktuelle Publikationen 

      Prof. Dr. Martin Kirnbauer

      Prof. Dr. Martin Kirnbauer

      Vorsitz der Institutsleitung 2024-26, Leitung Forschung, Studiengangsleitung Theorie Alter Musik, Dozent für Musikgeschichte

      Telefonnummer

      +41 61 264 57 41 (undefined)
      +41 61 264 57 57 (undefined)

      E-Mail

      martin.kirnbauer@fhnw.ch

      Adresse

      Schola Cantorum Basiliensis Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

      Raum

      4-206

      hsm_scb_leitunghsm_scb_doz_musikgeschichtehsm_doz_mar

      Schola Cantorum Basiliensis

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Musik Basel FHNW, Schola Cantorum Basiliensis

      Leonhardstrasse 6

      4051 Basel

      Telefon+41 61 264 57 57

      E-Mailscb.hsm@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: