Prof. Dr. Sabine Fischer
Prof. Dr. Sabine Fischer
Dozentin am Institut Integrative Gestaltung und am Institut HyperWerk
Prof. Dr. Sabine Fischer ist Dozierende am Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio. In dieser Funktion ist sie für die Vertiefung im Studiomodul Integrative Design verantwortlich.
Ihre Leidenschaft gilt der digitalen Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung und ihren vielfältigen Schnittstellen: Von Ideen zur Ökonomie, von Kreativität zu Qualität, von Forschung zu Beratung, von Anwendung zu Wissen und nicht zuletzt vom notwendigen Zusammenspiel von Lernen und Arbeiten. Als Professorin, Beraterin, Forscherin und Rednerin agiert sie bewusst an diesen Orten des Wandels.
Sabine Fischer ist Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation. Entwicklungsprozesse und Qualitätssicherung von Ideen hin zu Innovationen sind ihr Thema. Ihre praktische Arbeit basiert auf ihrem Forschungsansatz IDEA DESIGN zur strategischen Werteentwicklung von Ideen und zur Prüfung ihrer Qualität in der Entwicklung und fortlaufender Präsenz im Markt. Sie begleitet mit ihrer Expertise die Bundesfachkommission 'Wachstum und Innovation' des Wirtschaftsrates der Bundesregierung und als Mitglied des Advisory Boards unterstützt sie mit Freude die Purpose Stiftung und die KI- und Datenberatung Birds on Mars GmbH.
Sabine Fischer lehrt als unabhängige Professorin an Universitäten/Hochschulen in Berlin, Zürich, Basel und Bern und als Gastreferentin an internationalen Universitäten. Sie begleitet als Wissenschaftsbeirätin die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und die Hochschule Macromedia in München.
Sie moderiert und referiert auf Fachkongressen, ist international vernetzt und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. 2004 erhielt sie den Grimmepreis für das Onlineangebot zum Film 'Stauffenberg" der ARD.
Themen
- Führung digitaler Transformation
- IDEA DESIGN: Gestaltung und Qualitätssicherung von Innovationen in der digitalen Transformation
- HABIT HACKING © - Denkgewohnheiten in Innovationspotentiale transformieren
- Ideenzeitalter und Innovationsökonomie: Die Wissenschaft vom Neuen
- Critical Thinking: Selbstgesteuertes, selbstdisziplinäres, selbstkorrigierendes Denken.
- Cross Learning: Modellierung von Organisationalem Lernen in Agiles Lernen
- 2001 - heute Regelmässige Veröffentlichungen in Publikationen der o.g. Hochschulen zu Ideenökonomie, digitaler Tansformation, Entwicklung und Zukunft digitaler Medien und transdisziplinärem Management.
- 2015 Rezension "Die ersehnteste Antwort der letzten Jahre oder der dringend notwendige Anfang" in: Konfliktdynamik, 4. Jahrgang 1/2015 zum Buch „Wie kommt Neues in die Welt“ von Hans Rudi Fischer (Hrsg.).
- 2014 "Verdichtung und Klarheit im Ideenzeitalter - IDEA-DESIGN" in: Tagungsband der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik: Fachtagung Rhetorik der Evidenz.
- 2013 „Understanding: Condensation and Clarity – IDEA-DESIGN“ in: "Understanding, Storytelling, Listening – What Digital Leaders Can Do" in In: "Leadership and Talent Management in a digital World" Logos Verlag Berlin 2013, Hrsg.: Frank Keuper, Mathias M. Hiebeler.
- 2012 Veröffentlichung der Dissertation "Die zeitgenössische Verwendung des Begriffs Idee, die sprachliche Gestaltung von Ideen und ihr semantisches Optimierungspotential" Viadrina 2012.
- 2007 Actefact. Einmaliges Magazin des Institutes Hyperwerk der FHNW Basel. Supplement der DE:BUG, Zeitung für elektronische Lebensaspekte.
- 2007 "Ökonomie frißt Seele auf" in: Medienheimat - Die Zukunft von Medien und Marken. Verlag Schmidt (Hermann), Mainz 2007. Aus Anlass des 60. Geburtstags des SPIEGEL.
- 2006 „MEHR VERANTWORTUNG: Corporate Social Responsibility in Verlagen“ in: Print + More, Magazin der Deutschen Zeitschriftenverleger.
- 2006 „Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren der CR-Kommunikation“ in: Deutscher Preis für Wirtschaftskommunikation 2006, Jahrbuch.
- 2005 „CONES, nomadix und Augmented Reality „ in: De:Bug - Zeitung für elektronische Lebenswelten.
- 2004 „So laufen die Dinge - Bildung und die Freiheit der Handlung“ in: who-is-who in berlin-brandenburg.media 6.0.
- 2003 „Der Sieg über die Unmündigkeit- Denken und Lernen im Informationszeitalter“ in: who-is-who in berlin-brandenburg.media 5.0.
- 2001 „Der Designer als Diva“ Beitrag im Designbuch 72dpi, Die Gestalten Verlag.
- 2000 „Informationsstrategie. Authentische Inhalte, glaubwürdige Kommunikation.
- substanzielle Dialoge“ in: who-is-who in berlin-brandenburg.media 3.0.
- 1999 „Projekt: eCommerce“ in: W&V, Werben und Verkaufen.
- 2017 Vortrag Macromedia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Macromedia University Days 2017 "Akademische Bildung erfordert lebenslanges Lernen".
- 2017 Vortrag, Diskussion iART AG Basel. iART Session "Innovation ist Denken wider die Gewohnheit".
- 2017 Vortrag, Diskutantin Fachhochschule Nordwestschweiz: Lunch & Diversity "Diversity Management".
- 2017 Vortrag Management Circle Strategie-Konferenz Living & Home. "Innovation ist Denken wider die Gewohnheit".
- 2017 Vortrag Rotary Club Berlin. "Die Idee der Idee" 2017 Vortrag.
- 2017 Keynote Sallfort Privatbank Schweiz, Sallfort on the Alps, Madrisa Club. "How to bring ideas to (business) life".
- 2017 Keynote Adobe Customer Experience Forum. Digitale Trends 2017, "Gewohnheit ist der Belzebub der Innovation".
- 2017 Keynote RICS-Focus 2017. Digitaler Angriff auf etablierte Geschäftsmodelle!, "Zur Paradoxie des Neuen: Kann Innovation strategisch sein?“.
- 2016 Vortrag PEAK - Der Mittelstandsgipfel. Wenn der Kunde omnichannelt. "Warum der Neandertaler im Museum steht: Vom Mut zur Innovation".
- 2015 Vortrag Humboldt Universität, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft.
- 2014 Ringvorlesung: The second machine age and changes in media II, Vortrag "The IDEA of IDEA".
- 2014 Vortrag Technische Universität Berlin, Dept. of Computer Engineering and Microelectronics, Robotics and Biology Laboratory. Vortrag "The IDEA of IDEA".
- 2014 Deutsche Bahn AG - Datenschutzbeirat: Podiumsdiskussion „Datenschutz und digitale Bürgerrechte“.
- 2014 Key-Note rasia.com, 3rd International Innovation Forum & Festival 2014 Moskow, Russia. Vortrag "The IDEA of IDEA“. Panelmoderation: "Women in Innovation".
- 2014 Vortrag, Moderation Focus on Fashion and Industry. Eine Veranstaltungsreihe der bbw Hochschule Berlin. Vortrag "Habit Hacking – Die Macht der Gewohnheit".
- 2012 Vortrag Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik: Fachtagung Rhetorik der Evidenz. Vortrag "Verdichtung und Klarheit im Ideenzeitalter - IDEA-DESIGN".
- 2011 - heute Moderation Expertenvorträge, Schulungen und Diskussionen in Kreativagenturen, Verbänden und Arbeitskreisen zum Thema" IDEA DESIGN und HABIT HACKING".
- 2009 Moderation Institut Fuer Musik Und Medien Robert Schumann Hochschule: "Das d`Artagnan-Prinzip oder Eine Idee ist keine Lösung".
- 2009 Moderation IHK Potsdam. "Chancen und Potenziale: Von der E-Mail zum E-Business".
- 2009 Vortrag Telefónica o2 Germany. Abschlussveranstaltung der Online-Dialogrunde www. diskutiere.de.
- 2008 Vortrag IMB Management Forum 2007. Vortrag "Strategien und Werte auf dem globalen Marktplatz".
- 2008 Diskutantin IHK Potsdam 2006, Veranstaltungsreihe: Kunden finden, Kunden binden.
- Vortag "Einführung in Strategien und Planung erfolgreicher Webauftritte".
- Fachhochschule Nordwestschweiz, Tagung zum Thema: Arbeiten in einer lernenden Umgebung. "Der menschliche Faktor: Networking".
- 2007 Diskutantin Deutscher Journalisten Verband. Tagung: Fast Food oder Vollwertkost? Perspektiven im Onlinejournalismus. Vortrag "Web 0.5 - Die Entdeckung des Hyperlinks".
- 2006 Moderation Konrad-Adenauer-Stiftung, Podiumsdiskussion mit Innenminister Wolfgang Schäuble: "Die Zukunft Berlins".
- 2006 Diskutantin Siemens AG - Szenarios for the Siemens Web. Second Season. Zukunftsszenarien von Informationsangeboten und Informationsrezeption.
- 2006 Moderation, Vortrag Inforadio, Brandenburger Landesinitiative BIS 2006 und Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft. 28. Zukunftsgespräch: "Online-Shopping - Auswirkungen".
- 2005 Vortrag Interface e.V. Berlin / Der Multimediaverband in Berlin. "Zukunft neuer Medien".
- 2004 Diskutantin Deutscher Multimedia Kongress, Stuttgart. "Life Fusion und Intelligent Design".
- 2004 Diskutantin KommunikationsNetz Gesundheit Berlin der InterActive Systems GmbH "Unternehmenskommunikation: Bedürfnisse und Werte".
- 2002 Vortrag IHK Potsdam / eCOMM - Praxis 2002. Vortrag "Mit drei Klicks zum Ziel - Benutzerfreundlichkeit im Internet".
- 2002 Vortrag, Diskutantin media.net berlinbrandenburg e. V. Vortrag: "Web meets IT - Marktabgrenzung".
- 2002 Vortrag media.net berlinbrandenburg e. V.. Vortrag: "Wie teilt sich der Markt zwischen Web- und IT-Dienstleistern auf?".
- 2001 Diskutantin Zusammen mit Partner für Berlin im Rahmen der Kunstmesse Zürich/Schweiz Mecon, Fachkongress für digitale Medien. "Konvergenz gestalten: neue Aufgaben für das Design".
- 2001 Vortrag, Moderation KOMM, Messe und Kongress für neue Medien. Vortrag "Customer Relationship Management".
- 2001 Moderation Internet World. "Nutzergenerierter Content: Umsatzpotential oder Communitybuilding".
- 2001 Diskutantin media.net berlinbrandenburg e. V. "Wunschkunden: Wie identifizieren, gewinnen, halten?".
- 2001 Moderation Institute of Contemporary Art (ICA) in London. Young Creative Industries zusammen mit Partner für Berlin. "Creativity in Art and Design".
- 2001 Vortrag Deutscher Multimedia Kongress, Stuttgart. Vortrag "Content-Syndication – Broking und Handel".
- 2000 Vortrag, Moderation Willy-Brandt-Haus-Gespräche. Vortrag "Trendwen.de - Deutschland im Aufbruch".
- 2000 Moderation Deutscher Multimedia Kongress, Stuttgart. Vortrag "Online Formate".
- 2000 Vortrag CIMdata für das Landesarbeitsamt Berlin- Brandenburg. Informationstagung Neue Medienberufe. Vortrag "Neue Medienberufe".
- 2000 Vortrag, Diskussion KOMM, Messe und Kongress für neue Medien. Vortrtag "Was ist aus der Community-Diskussion geworden?".
- 2000 Vortrag BerlinBeta, Messe/Kongress. Votrag "Orientierung und Sicherheit in der Informationsflut".
- 2000 Vortrag Nonplus [forum]. Vortrag "Independent Publishing - Der vergessene Markt".
Kontakt
- Prof. Dr. Sabine Fischer
- Dozentin am Institut Integrative Gestaltung und am Institut HyperWerk
- Telefonnummer
- +49 172 3090660 (Mobil)
- c2FiaW5lLmZpc2NoZXJAZmhudy5jaA==
- Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio
Freilager-Platz 1
Postfach
CH-4002 Basel