Dr. des. Simon Affolter
Dr. des. Simon Affolter
Ausbildung
2018: Promotion am Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
2010: Master in Sozialanthropologie und der Angewandten Linguistik an der Universität Bern.
2002: Abschluss Lehrerseminar Hofwil BE
Lehre
- Seminar "Fachwissenschaft Sachunterricht FWSU2.2: Vertiefung geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, PH FHNW, Brugg (2019)
- Übung "Europäisches Grenzregime", Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern (2016)
- Modul „Grundlagen Migration und Integration“ im Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung Migrationsfachperson (2012, 2013, 2015, 2016)
- Seminar „Kindheiten und Lebenswelten“, Vorschulstufe und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Bern (2016)
- Wahlmodul „Gender“, Vorschulstufe und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Bern (2016)
Publikationen
- Sperisen, Vera und Simon Affolter 2019 (im Erscheinen): "Teilhabe ermöglichen statt integrieren“, in: Gomolla, Mechtild et al. (Hg) Diversitäts‐ und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration – Erfordernisse, Spannungen und Widersprüche. ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management: 106–111.
- Sperisen, Vera und Simon Affolter 2019 (im Erscheinen): "Den Blick auf das Politische schärfen. Vom Umgang mit hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung", in: Lange, Dirk, Moritz P. Haarmann und Steve Kenner (Hg.) Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft?, Springer VS.
- Sperisen, Vera und Simon Affolter 2019 (im Erscheinen): "In meinem Schulzimmer sind oft bis zwölf Nationen versammelt": Schulischer Unterricht zu ‹Migration› als pädagogische Praxis der Differenzmarkierung, in: Didactica Historica 6/2019.
- Sperisen, Vera und Simon Affolter 2019 (im Erscheinen): "Hier geboren, aber im Urlaub daheim": Vom geteilten Differenzwissen zur natio-ethno-kulturellen Zuschreibung im Unterricht, in: Didactica Historica 6/2019.
- Affolter, Simon (im Erscheinen): „Functional Inconsistencies: Management of Agricultural Labour in Switzerland”, in: Focaal, Special Issue.
- Kalbermatter, Jacqueline und Simon Affolter 2016: „Wider die faire Migrationsverwaltung. Eine Diskussionsskizze", in: Refugees Welcome. Tour de Lorraine in Bern, 21.-24.1.2016. Zürich: antidotincl. 22, 6-7.
- Affolter, Simon 2013: „Moderne Knechte und Mägde“. Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen: Terra Cognita 22, 40-42.
- Bopp, Tina und Simon Affolter 2013: „Vom helvetischen Flüchtling bis zur neukolonialen Knechtschaft in der Landwirtschaft“, in: Gurny, Ruth und Ueli Tecklenburg (Hg.) Arbeit ohne Knechtschaft: Bestandesaufnahme und Forderungen rund um das Thema Arbeit. Denknetz-Buch, Edition 8, 94-111.
Vorträge
- DVPB-Jahrestagung, Berlin, November 2018: "Bestehende Räume nutzen – ein fächerübergreifender Zugang der Politischen Bildung" (gemeinsam mit Vera Sperisen).
- SGBF-Kongress, Zürich, Juni 2018: "(Nicht-)Zugehörigkeit in der Politischen Bildung – vom Spannungsverhältnis zwischen Migrationspolitik, Bildungsauftrag und pädagogischer Praxis" (gemeinsam mit Vera Sperisen).
- Forschungstag der PH FHNW, Basel, November 2017: "Insider oder Outsider?: Umgang mit natio-ethno-kulturellen Zuschreibungen in Schule, Hochschule und unter Peers" (gemeinsam mit Vera Sperisen).
- Konferenz „Ethos and Ethics in Migration Bureaucracies“, Schloss Ueberstorf BE, September 2015: „The Management of Agricultural Labour Force“.
- Veranstaltungsreihe „Ökonomie und Rassismus im Migrations- und Grenzregime“, Bern, Februar 2015: „Prekäre Arbeit und (temporäre) Migration in Landwirtschaft und Gastronomie“ (gemeinsam mit Jacqueline Kalbermatter).
- Linke Hochschultage, Zürich, September 2014: „Kopfsalat - von der Aussaat bis zum Mensabuffet. Arbeitsverhältnisse in Landwirtschaft, Gastronomie und Care-Ökonomie“ (gemeinsam mit Jacqueline Kalbermatter und Sarah Schilliger).
- Workshop „Contested Control at the Margins of the State“, Bern, November 2013: „The Informal Form: Recruiting Networks for Cheap and Flexible Work Force in the Agricultural Labour Market“.
- Deutscher Geografentag, Passau, Oktober 2013: „Die hierarchisierte Arbeitsmigration im Landwirtschaftssektor“.
- Summerschool, Indemini, Juli 2013: „Interdependences Between Labour Demand, Regulation, Authorisation and Mobility in the Agricultural Sector“.
- 2. Doktorierendentagung des Zentrums für Migrationsrecht, Solothurn, November 2012: „Prekarisierung und Illegalisierung in der Landwirtschaft“.
- Linke Hochschultage, Zürich, November 2012: „Arbeitsteilung nach Aufenthaltsstatus? Verhältnis zwischen Aufenthaltsstatus und Arbeitsverhältnis am Beispiel des Asylbereichs“ (gemeinsam mit Jacqueline Kalbermatter und Simone Marti).
Arbeitsschwerpunkte
- Migrationspädagogik
- Politische Bildung
- Europäisches Migrations- und Grenzregime
Kontakt
- Dr. des. Simon Affolter
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Telefonnummer
- +41 (0)62 836 94 54 (Direkt)
- c2ltb24uYWZmb2x0ZXJAZmhudy5jaA==
- Zentrum für Demokratie Aarau ZDA
Küttigerstrasse 21, 5000 Aarau