Dr. des. Simon Affolter
Dr. des. Simon Affolter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Ausbildung
- 2012 – 2018
PhD in Sozialanthropologie, Universität Bern, Schweiz - 2007 – 2010
Master of Arts in Sozialanthropologie des Transnationalismus und des Staates, Universität Bern, Schweiz - 2003 – 2007
Bachelor of Arts in Sozialanthropologie, Universität Bern, Schweiz - 1997 – 2002
Lehrpersonenpatent am Lehrer*innenseminar Hofwil, Münchenbuchsee, Schweiz
Forschungsprojekte
- «Zugehörigkeit Recosidered: Transnationalismus und Global Citizenship Education in der Schule»
Stiftung Mercator, Éducation 21, Eidgenössische Migrationskommission EKM, 2020 – 2022
Projektleitung: Dr. des. Simon Affolter, Vera Sperisen - «Globalgeschichtliche Perspektiven im Schweizer Geschichtsunterricht»
Schweizerischer Nationalfonds SNF 2020 – 2023
Projektleitung: Dr. Philipp Marti - «Evaluationsstudie zum Projekttag PRISMA der Schweizerischen Flüchtlingshilfe»
Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH 2019 – 2022
Projektleitung: Dr. des. Simon Affolter - «Doing/Undoing Difference in Politischer Bildung – eine explorative Unterrichtsstudie»
Schweizerischer Nationalfonds SNF 2017 – 2020
Projektleitung: Prof. Dr. Monika Waldis - «How Does Border ‹Occur›? The Deterritorialised European Border Regime and Migrant’s Transnational Social Spaces»
Schweizerischer Nationalfonds SNF 2012 – 2015
Projektleitung: Prof. Dr. Julia Eckert
Lehre
Hochschullehre
- «Fachwissenschaft Natur, Mensch, Mitwelt 2.2: Geistes- und Sozialwissenschaftliche Perspektive», Primarstufe, Pädagogische Hochschule der FHNW (2019)
- «Europäisches Grenzregime», Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern (2016)
- «Grundlagen Migration und Integration» im Vorbereitungslehrgang zur eidg. Berufsprüfung Migrationsfachperson (seit 2012)
- «Kindheiten und Lebenswelten», Vorschulstufe und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Bern (2016)
- «Gender», Vorschulstufe und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Bern (2016)
Unterrichtserfahrung an der Volksschule
- 2005 – 2008 Oberstufenlehrkraft an der Wohnschule Dentenberg
- 2003 – 2005 Diverse Stellvertretungen vorwiegend in Mittel- und Oberstufenklassen in und um die Stadt Bern
- 2002 – 2003 Gesamtschule Diemerswil (1.-6. Klasse), inklusive Schulleitung und -administration
Publikationen
- Affolter, Simon und Vera Sperisen et al. (2021): «Migration – Rassismus – Schule: Eine dialogische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis», in: Dankwa, Serena O., Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, Georges Pfruender (Hg.): Bildung.Macht.Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum. Bielefeld: transcript, 239–262.
- Affolter, Simon und Vera Sperisen (2021): «Grenzen im Denken überwinden. Grenzgänge zwischen Migrationsforschung, Migrationspädagogik, Didaktik der Politischen Bildung und pädagogischer Praxiserfahrung», in: Kuhn, Konrad J., Martin Nitsche, Julia Thyroff und Monika Waldis (Hg.): ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster: Waxmann, 239–50.
- Sperisen, Vera und Simon Affolter (2020): «Den Blick auf das Politische schärfen. Vom Umgang mit hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung», in: Moritz Peter Haarmann, Steve Kenner and Dirk Lange (Hg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische: Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 217–232.
- Affolter, Simon (2020): «Functional Inconsistencies. State Inspection of Agricultural Labour in Switzerland», in Eckert, Julia M. (Hg.): The Bureaucratic Production of Difference: Ethos and Ethics in Migration Administrations. Bielefeld: transcript, 135–153.
- Sperisen, Vera and Simon Affolter (2020): «‹In meinem Schulzimmer sind oft bis zwölf Nationen versammelt›: schulischer Unterricht zu ‹Migration› als pädagogische Praxis der Differenz- markierung», in: Didactica Historica 6: 85–90.
- Sperisen, Vera and Simon Affolter (2020): «‹ Hier geboren, aber im Urlaub daheim › – vom geteilten Differenzwissen zur natio-ethno-kulturellen Zuschreibung im Unterricht», in Didactica Historica 6 (Altérité / Anderssein / Alterità).
- Sperisen, Vera and Simon Affolter (2019): «Teilhabe ermöglichen statt integrieren», in: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 4 (1–2): 106–111.
- Kalbermatter, Jacqueline und Simon Affolter (2016): «Wider die faire Migrationsverwaltung. Eine Diskussionsskizze», in: Refugees Welcome. Tour de Lorraine in Bern, 21.-24.1.2016. Zürich: antidotincl. 22, 6-7.
- Affolter, Simon (2013): «Moderne Knechte und Mägde». Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen: Terra Cognita 22, 40-42.
- Bopp, Tina und Simon Affolter (2013): «Vom helvetischen Flüchtling bis zur neukolonialen Knechtschaft in der Landwirtschaft» , in: Gurny, Ruth und Ueli Tecklenburg (Hg.) Arbeit ohne Knechtschaft: Bestandesaufnahme und Forderungen rund um das Thema Arbeit. Denknetz-Buch, Edition 8, 94-111.
Konferenzbeiträge
- Affolter, Simon und Vera Sperisen (2021): «Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebene Vielfalt», 21. GPJE-Jahrestagung: Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft, 10.–12. Juni 2021.
- Affolter, Simon and Vera Sperisen (2020): «Der Migrationskomplex im Unterricht: Reflexionen zur Reproduktion von Differenz im schulischen Alltag», 6th Biennial Conference on Migration and Integration Research in Austria: Crossing Borders – Perspectives in Migration Research, 16–18. September 2020.
- Affolter, Simon and Vera Sperisen (2019): «Differenzierung zur Teilhabe als Handlungsorien- tierung im Dilemma der Differenz?», Congress of the Swiss Society for Education Research (SGBF) and the Swiss Society for Teacher Training (SGL).
- Affolter, Simon and Vera Sperisen (2019): «Unterrichtsthema Migration: Doing Difference oder Politische Bildung?», Congress of the Swiss Society for Education Research (SGBF) and the Swiss Society for Teacher Training (SGL).
- Affolter, Simon and Vera Sperisen (2018): «Bestehende Räume nutzen – ein fächerübergreifen- der Zugang der Politischen Bildung», Annual Conference of the DVPB, Berlin.
- Affolter, Simon and Vera Sperisen (2018): «(Nicht-)Zugehörigkeit in der Politischen Bildung – vom Spannungsverhältnis zwischen Migrationspolitik, Bildungsauftrag und pädagogischer Pra- xis», Congress of the Swiss Society for Education Research (SGBF), Zürich.
- Affolter, Simon and Vera Sperisen (2017): «Insider oder Outsider?: Umgang mit natio-ethno-kultu- rellen Zuschreibungen in Schule, Hochschule und unter Peers», Research Conference of the PH FHNW, Basel.
- Kalbermatter, Jacqueline und Simon Affolter (2016): «Wider die faire Migrationsverwaltung. Eine Diskussionsskizze», in Refugees Welcome. Tour de Lorraine in Bern. Zürich: antidotincl. 22, 6-7.
- Affolter, Simon and Jacqueline Kalbermatter (2015): «Prekäre Arbeit und (temporäre) Migration in Landwirtschaft und Gastronomie», Conference «Ökonomie und Rassismus im Migrations- und Grenzregime», Bern.
- Affolter, Simon (2015): «The Management of Agricultural Labour Force», Conference on «Ethos and Ethics in Migration Bureaucracies», Schloss Ueberstorf BE.
- Affolter, Simon, Sarah Schilliger und Jacqueline Kalbermatter (2014): «Kopfsalat - von der Aussaat bis zum Mensabuffet. Arbeitsverhältnisse in Landwirtschaft, Gastronomie und Care-Ökonomie», Linke Hochschultage, Zürich, September 2014
- Affolter, Simon (2013): «The Informal Form: Recruiting Networks for Cheap and Flexible Work Force in the Agricultural Labour Market», Workshop «Contested Control at the Margins of the State», Universität Bern, November 2013
- Affolter, Simon (2013): «Die hierarchisierte Arbeitsmigration im Landwirtschaftssektor», Deutscher Geografentag, Passau, Oktober 2013
- Affolter, Simon (2012): «Prekarisierung und Illegalisierung in der Landwirtschaft», 2. Doktorierendentagung des Zentrums für Migrationsrecht, Solothurn, November 2012
- Affolter, Simon, Jacqueline Kalbermatter und Simone Marti (2012): «Arbeitsteilung nach Aufenthaltsstatus? Verhältnis zwischen Aufenthaltsstatus und Arbeitsverhältnis am Beispiel des Asylbereichs», Linke Hochschultage, Zürich, November 2012
Organisation von Konferenzen, Panels und Workshops
- Organisator des Panels «Planetarity in Transnational Research Partnerships» am Jahreskongress der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft SEG, November 2019, Genf
(mit Angela Stienen und Barbara Waldis) - Organisator des Panels «Politische Bildung in differenztheoretischer Perspektive» am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Juni 2019, Basel
(mit Andreas Eis, Paul Mecheril, Vera Sperisen und Monika Waldis) - Organisator des Panels «Erzeugung von Diversität im und durch Fachunterricht. Fallanalysen zur kulturellen Herstellung von Heterogenität in Politischer Bildung, im Religions- und im Musikunterricht» am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Juni 2019, Basel
(mit Olivier Blanchard, Petra Bleisch, Ariane Schwab, Vera Sperisen und Martin Viehhauser) - Organisator der Konferenz «Ethos and Ethics in Migration Bureaucracies», September 2015, Schloss Ueberstorf BE (mit Julia Eckert, David Loher and Simone Marti)
- Organisator der 11. Konferenz des Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet): «Ökonomie und Rassismus im europäischen Migrations-und Grenzregime», Zü- rich, März 2015 (mit der Arbeitsgruppe kritnet Süd)
- Organisator der Veranstaltungsreihe „Ökonomie und Rassismus im Migrations- und
Grenzregime“, Bern, November 2014 - März 2015 (mit der Arbeitsgruppe kritnet Süd) - Organisation des internationalen Workshops „Contested Control at the Margins of the State“, Universität Bern, November 2013 (mit Tobias Eule, Anna Wyss, David Loher und Simone Marti)
Arbeitsschwerpunkte
- Migrationspädagogik
- Politische Bildung
- Europäisches Migrations- und Grenzregime
Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Arbeitsgruppe ‹Interkulturelle Bildung›
- Arbeitsgruppe «Anthropology and Education» der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (SEG)
- Netzwerk für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung (kritnet)
- Mitbegründer Netzwerk Kritische Bildungsforschung zu Differenz (KriBiDi)
Kontakt
- Dr. des. Simon Affolter
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 62 836 94 54 (Direkt)