Prof. Urs Oberthaler
Prof. Urs Oberthaler
Leiter des Zentrums Professionen im Schulfeld
Bei den Weiterbildungs- und Beratungsangeboten geht es um die Aneignung und die Aktualisierung von Wissen sowie die Übernahme neuer Funktionen und Rollen, für welche sich die Teilnehmenden mit den Angeboten im Bereich der Programme befähigen und qualifizieren können.
Co-Leiter des Zentrums Hochschulen und ausserschulische Bildung
Die Angebotsformate umfassen Module und Weiterbildungsprogramme (CAS, DAS, MAS). Sie richten sich an Personen, die in Hochschullehre und Erwachsenenbildung oder in der Beratung tätig sind. Zusätzlich umfassen die Angebotsformate verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote und die Berufseignungsassessments sowie die Weiterbildung zur Praxislehrperson/Praktikumsbegleitung.
Mitglied der Institutsleitung des Instituts Weiterbildung und Beratung
Mitglied der WALS (World Association of Lesson Studies)
Urs Oberthaler hat ursprünglich das Lehrpatent für Primar- und Realschulen und anschliessend für Sekundarschulen erworben. Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe I arbeitete er als Lehrer und Schulleiter an einer Schweizerschule in Brasilien und danach als Lehrer und agogischer Leiter an einer Institution für sozial beeinträchtige Kinder und Jugendliche in der Schweiz.
Nach seinem Studium in Psychologie an der Open University (Milton Keynes, UK) und Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung / Weiterbildung an der Universität Basel / PH FHNW übernahm er 2012 die Funktion des Co-Leiters des Ressorts «Kurse und Tagungen» am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule FHNW.
Seit Herbst 2019 leitet er das Zentrum Professionen im Schulfeld. Urs Oberthaler verfolgt aktuell ein Dissertationsprojekt zum Thema «Lesson Study – ein Ansatz für die Weiterbildung von Lehrpersonen».
Beiträge in Sammelbänden und Artikel
- Oberthaler, Urs; Beywl, Wolfgang (2019): «Lesson Study – ein Ansatz für die Weiterbildung». In: Weiterbildung (Themenheft «Lesson Study»), Jg. 29, 3, S. 10–13.
- Gubler, Brigitta; Oberthaler, Urs; Vanotti, Manuele (2015): Die Passepartout-Weiterbildung – ein Meilenstein. In: Weil, Markus/Vanotti, Manuele (Hrsg.): Weiterbildung und Mehrsprachigkeit Formation continue et plurilinguisme | Further education and plurilingualism. hep verlag ag, Bern.
Tagungsbeiträge und Referate
- Oberthaler, Urs (2019): Lesson Study als Ansatz zur Weiterbildung von Lehrpersonen. Einzelbeitrag am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW «Feedback in der Schule – Feedback in der LehrerInnenbildung». 11/2019. Muttenz.
- Kraus, Katrin; Oberthaler, Urs; Schmid, Philipp (2019): Lesson Study. Referat und Workshop am Seminar «Lernorte und pädagogische Räume – die räumliche Dimension der Erwachsenenbildung». Pädagogische Hochschule Freiburg. 05/2019. Freiburg im Breisgau (D).
- Oberthaler, Urs (2019): Lehrplan 21 – was ändert sich, was bleibt gleich? Informationsveranstaltung für die Einwohnergemeinde Ehrendingen. CVP Ortspartei. 05/2019. Ehrendingen.
- Oberthaler, Urs (2019): Lesson Study – ein Ansatz zur Profes-sionalitätsentwicklung von Lehrpersonen. Referat am Treffen Fachberatung und Dozierender der Pädagogischen Hochschule Schwyz. 04/2019. Schwyz.
- Oberthaler, Urs; Klaver, John (2018): Kompetenzorientierung – Unterrichts- und Schulentwicklung. Referat an der Weiterbildung für Schulleitungen aus dem Kanton Aargau. 03/2018 – 10/2018. Windisch.
- Oberthaler, Urs (2018): Lehrplan und Kompetenzorientierung. Referat für die Kreisschule Homberg. 08/2018. Reinach AG.
- Oberthaler, Urs (2018): Kompetenzorientierter Unterricht. Referat für die Schulen Wohlen. 08/2018. Windisch.
- Oberthaler, Urs; Klaver, John (2018): Kompetenzorientierung und Struktur des neuen Lehrplans. Referat und Workshop an der Weiterbildung der Schulen Baden. 08/2018. Baden.
- Bucher, Philipp; Bühler, Gabi; Giacomuzzi, Jörg; Klaver, John; Oberthaler, Urs ; Müller, Jürg (2018): Neuer Solothurner Lehrplan. Referat an 13 Grossveranstaltungen mit insgesamt rund 3000 Lehrpersonen der Volksschule Kanton Solothurn. 10/2017 – 03/2018. Solothurn.
- Oberthaler, Urs (2017): Neuer Aargauer Lehrplan – Einblick und Hintergründe. Referat für die Bezirksschule Mellingen und die Schule Tägerig. 11/2017. Mellingen.
- Oberthaler, Urs (2017): Was ist gemeint mit Kompetenzorientierung? Referat an der kantonalen Tagung für Schulpflegen VASP. 10/2017. Aarau.
- Oberthaler, Urs (2017): Neuer Aargauer Lehrplan – Hintergründe und Informationen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Referat für die Schulen Suhr. 09/2017. Suhr.
- Oberthaler, Urs (2017): Kompetenzbasierter Lehrplan. Referat für die Primarschule. 08/2017. Oetwil-Geroldswil.
- Oberthaler, Urs (2017): Lehrplan und Kompetenzorientierung. Referat für die Schulen Wettingen. 05/2017. Wettingen.
- Oberthaler, Urs (2017): Kompetenzorientierter Lehrplan 21. Referat am Elternforum. Schulpflege. 01/2017, Ennetbaden.
- Oberthaler, Urs (2017): Lehrplan und Kompetenzorientierung. Referat am öffentlichen Informationsabend zum Lehrplan 21. 01/2017. Seengen.
- Oberthaler, Urs (2016): Lehrplan und Kompetenzorientierung. Referat an der Informationsveranstaltung der Schule Windisch. 11/2016. Windisch.
- Oberthaler, Urs und Tschopp, Monika (2016): Kompetenzorientierte Standort-bestimmung für Lehrpersonen. Workshop an der Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Glarus. 03/2016. Glarus.
- Oberthaler, Urs und Notter, Eugen (2015): Kompetenzkultur an Schulen: Gelingensbedingungen zum Aufbau einer auf Entwicklung fokussierten Personalführung. Arbeitstage für Schulleiterinnen und Schulleiter des Amts für Volksschule Thurgau. Tagungs- und Seminarzentrum Chlosterhof. 11/2015. Stein am Rhein.
- Oberthaler, Urs und Tschopp, Monika (2015): Kompetenzorientierung auf ver-schiedenen Ebenen. Workshop an der Interkantonalen Weiterbildungs- und Vernetzungstagung zur Einführung des Lehrplans 21 «Kompetenzorientiert unterrichten — Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter». 09/2015. Luzern.
- Kraus, Katrin; Bremer, Helmut; von Mühlenen, Barbara; Grotlüschen, Anke; Oberthaler, Urs (2012): Symposium: Bildungsgerechtigkeit durch Weiterbildung? Die Teilnahme an Weiterbildung im Spiegel sozialer Ungleichheit. Referat am Jahreskongress SGBF (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung) zum Thema «Bildungsungleichheit und Gerchtigkeit – wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen». 07/2012. Bern.
Mitglied der Tagungsleitung
- Interkantonale Vernetzungstagung swissuniversities (in Vorbereitung; 2020): Kompetenzorientierung und Lehrplan 21: Beurteilen können im Spannungsfeld von Wissen, Wollen und Müssen. Pädagogische Hochschule Zürich. 18.01.2020. Zürich.
- Interkantonale Vernetzungstagung swissuniversities (2017): Kompetenz-orientierung und Lehrplan 21: Weiterbildungs- und Beratungskonzepte in Diskussion. Pädagogische Hochschule Bern. 9.2017. Bern.
- Kadertagung (2018): Lehrplan 21 und Sekundarstufe II. Schweiz. Konferenz der Weiterbildungsverantwortlichen der Sekundarstufe II, Conférence suisse des responsables de la formation continue au secondaire II (KWV S-II / CSRFC S-II). Pädagogische Hochschule Luzern. 26.01.2018. Luzern.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Urs Oberthaler
- Leiter Zentrum Professionen im Schulfeld | Co-Leiter Zentrum Hochschulen und ausserschulische Bildung
- Telefonnummer
- 41 56 202 75 09 (Direkt)