Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund
Prof. Dr. Ursula Hochuli Freund
Aus-, Weiterbildung & Berufserfahrung
Aus- und Weiterbildung
- 2009 - 2013: Ausbildung zur Yogalehrerin an der Freiburger Yogaschule
- 1999 - 2002: Organisationsberatung als Prozess- und Systemberatung, TRIAS
- 1997: Promotion an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich
- 1977 - 1987: Studium an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich mit
Hauptfach Pädagogik (Schwerpunkt Sozialpädagogik), Nebenfächer Sonderpädagogik, Psychologie, Philosophie, Zivilrecht; Abschluss mit Lizentiat
Berufliche Meilensteine
- seit 11/2000: Dozentin an der Fachhochschule Aargau bzw. Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
- 1999 - 2002: EFQM-Assessments von Krankenhäusern, Beratung des hausärztlichen Netzwerkes QP-Praxen Südbaden bei der Umsetzung und Implementierung des EFQM-Modells
- 1997 - 2000: Sozialpädagogin in der Beobachtungsstation Foyer Neubad, Basel
- 1991 - 1999: Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.
- 1978 - 1994: Konzeption und Durchführung von Ferienlagern mit Jugendlichen,
ab 1982 Vorstandsmitglied (zuständig für Ferienlager, Familienferien, Projektarbeit) und 1991- 1994 Präsidentin des Schweizerischen Hilfswerks Kovive - 1979 - 1985: Praktikum, Teilzeit-Mitarbeiterin und Ferien-Stellvertretungen für die Leiter der Sekretariate für Lehrlinge und Lehrtöchter beim Fürsorgeamt der Stadt Zürich
Themenschwerpunkte
- Soziale Arbeit als Disziplin und Profession, professionelles Handeln
- Methoden der Sozialen Arbeit, Soziale Diagnostik
- Konzept Kooperative Prozessgestaltung: arbeitsfeldspezifische Weiterentwicklung
Lehre
- Kooperative Prozessgestaltung (Modulleitung ML BA107)
- Kasuistik II: Im Praxiskontext (ML BA135)
- Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit (Wahlmodul, BA 321)
- Initiierung und Gestaltung von forschungs- und theoriebasierten Innovationsprozessen (Projektpraktikum, MA11)
Weiterbildung
- Fachseminare «Fallbesprechungen leiten» (I: Grundlagen, II: Kompetenzen)
- Fachseminare «Kooperative Prozessgestaltung in der erwerbsorientierten Eingliederung» und «Dokumentation» (im Rahmen des CAS Eingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden»)
Forschung & Entwicklung
- «Hey, das kann ich» & «Ja klar, das schaff ich». Digitale Tools zur ressourcenorientierten Selbsteinschätzung für jugendliche Klient*innen der Sozialen Arbeit. Projekt Stiftung FHNW, in Kooperation mit HT und HGK. (04/2020 – 08/2021)
- «Methodisch und konkret Video-Anschauungsmaterial und Erklär-Videos für den Kompetenzerwerb zu methodischem Handeln in der Sozialen Arbeit». Lehrfonds FHNW (03/2019 - 02/2020).
- «Kooperative Instrumenten-Entwicklung zur Qualitäts- und Effektivitätssteigerung in der Sozialen Arbeit» (KoopIn), KTI-Projekt (01/2016 - 08/2018). Auf der empirischen Grundlage von KoopIn entwickelte Beratungsangebote/Dienstleistungen zu kooperativer Praxisentwicklung. Siehe: www.kooperativ.ch
- Fallführungs-Software KPG. Projekt mit der socialWEB Software GmbH (09/2017 - 12/2019). Produkt «socialweb-mit-KPG»
- Dienstleistungen zu Kooperativer Prozessgestaltung, u.a. Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Bürgerliches Waisenhaus Basel, Stiftung Schürmatt, Zetzwil
- Herausgeberin des Materialienbandes «Kooperativer Prozessgestaltung in der Praxis» (2017), Mitherausgeberin von «Handbuch Soziale Diagnostik. Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit» (2018), Band 2 «Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit» in Arbeit (2020)
Weitere Informationen
Diese Seite teilen: