Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Li...
      Intern...
      Austauschstudieren...
      Celine Gutmann nutzte die Gelegenheit, während...
      23.12.2022 | Hochschule für Life Sciences

      Celine Gutmann nutzte die Gelegenheit, während den Sommerferien ein Praktikum in Indien zu absolvieren.

      Sechs Wochen lang forschte sie an der University of Manipal an der Optimierung von Hüftimplantaten. Den Praktikumsplatz fand sie über die Organisation IAESTE.

      Interview mit Celine Gutmann


      Studienrichtung: BSc Medizintechnik
      Auslandsaufenthalt: IAESTE Praktikum
      Gastinstitution: University of Manipal
      Semester: Sommer 2022

      Was hat dich motiviert, einen Auslandaufenthalt zu machen?
      Ich habe ein grosses Interesse an fremden Kulturen. Ausserdem wollte ich internationale Arbeitserfahrung im Bereich der Medizintechnik sammeln. Deshalb habe ich mich für ein Praktikum in Indien entschieden. Dabei konnte ich auch meine Englischkenntnisse verbessern.

      Warum hast du dich für deine Gastuniversität und dein Gastland entschieden?
      Es war mir wichtig, dass mein Praktikum im Bereich der Medizintechnik liegt, und die Universität in Manipal bot dafür einen idealen Praktikumsplatz in den Sommersemesterferien. Ausserdem ist die technische Universität in Manipal eine der renommiertesten Universitäten in Indien.

      Wie gestaltet sich dein Alltag?
      Ich bin um 6:30 Uhr aufgestanden und dann zuerst zum Yoga gegangen, um gut in den Tag zu starten. Um 9 Uhr war ich auf dem Universitätscampus und habe gefrühstückt. Danach ging ich ins Büro, um an meinem Projekt zu arbeiten. Mein Mentor war zu der Zeit in den USA, also habe ich sehr selbstständig gearbeitet. Um 14 Uhr war Mittagspause, die ich meistens mit anderen internationalen Studierenden verbrachte. Bis etwa 16.00 Uhr arbeitete ich weiter an meinem Projekt. Nach der Arbeit ging ich oft ins Fitnessstudio oder machte einen Ausflug an den Strand oder in die nächste grössere Stadt. Um 20:00 Uhr traf ich mich mit Freunden und wir assen gemeinsam zu Abend.

      Erzähl uns von deiner Forschung und deinen Forschungsergebnissen während der Dauer deines Aufenthaltes.
      Ich befasste mich mit dem Thema "Optimierung von Hüftimplantaten". Zu Beginn durfte ich in Solidworks verschiedene Hüftimplantatmodelle mit unterschiedlichen Stiel-Geometrien erstellen. Anschliessend arbeitete ich mit ANSYS (Finit-Element-Methode). Mit diesem Programm führte ich Belastungstests an den erstellten 3D-Modellen durch und analysierte und verglich die erhaltenen Ergebnisse. Parallel dazu erstellte ich einen Artikel und traf mich jeden Abend online mit meinem Mentor, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

      Was hat dich an deinem Auslandaufenthalt am meisten überrascht?
      Die Kommunikation mit meinem Mentor und den anderen wissenschaftlichen Mitarbeitenden erwies sich als eine Herausforderung. Denn die Kultur, die Sprachbarriere und auch die Arbeitsweise waren anders. Dennoch war es eine sehr gute Erfahrung, so eng mit einer anderen Kultur zusammenarbeiten zu können, auch wenn es anstrengend war.

      Wenn ich schon am Anfang gewusst hätte, dass…
      ...die Zusammenarbeit so ungezwungen ablaufen würde, hätte ich lockerer an diesen Auslandsaufenthalt herantreten können.

      Gab es sonst noch besondere Erlebnisse und Erfahrungen?
      Vieles in Indien ist gegensätzlich zu der Schweiz. Es ist chaotisch, laut, bunt, geruchsintensiv, fröhlich, lebendig, warm und vieles mehr. Das Essen war exzellent und nach einer gewissen Zeit gewöhnt man sich auch an die Schärfe. Mir hat dieses Praktikum persönlich, aber auch beruflich weitergeholfen und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen.

      1/7
      Malpe Beach
      2/7
      Blumenkränze für Feierlichkeiten
      7/7

      Ab ins Ausland?

      Unsere Studierenden profitieren von der internationalen Vernetzung der Hochschule für Life Sciences. Ein Auslandsaufenthalt bei unseren Partnerschulen ist bei Bachelor- wie auch Master-Studierenden sehr begehrt. Nicht nur, um den persönlichen Horizont zu erweitern, sondern auch, um neue soziale und kulturelle Kompetenzen zu erwerben.

      Im Rahmen unseres Masterprogramms können ausgewählte Studierende durch ein zusätzliches Semester an einer unserer Partnerschulen, zwei Diplome erhalten. Das Double-Degree Programm ist besonders attraktiv für Masterstudierende, die anschliessend eine Promotion anstreben. Weitere Details zum Double-Degree-Programm finden Sie hier.

      Studium

      Life Sciences
      Übersicht Erlebnisberichte
      Irina Hauri

      Irina Hauri

      Leiterin International Office und Weiterbildungsmanagement

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 66

      E-Mail

      international.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Sarah Lehmann

      Sarah Lehmann

      Assistentin International Office

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 66

      E-Mail

      international.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Stab Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      hlsHLS-Erlebnisbericht

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: