Skip to main content

Modulbeschreibung - Digital Entrepreneurship & Innovation

Nummer
dei
ECTS 3.0
Anspruchsniveau Intermediate
Inhalt Entrepreneurship und Innovation sind nicht nur zentrale Treiber bei der Entwicklung und Durchsetzung von neuen Produkten oder Technologien. Sie sind auch Kernprozesse bei der Entstehung von Start-Ups sowie der strategischen Veränderung von etablierten Organisationen – und damit unabdingbar für deren längerfristiges Überleben.

Die Bedeutung von Entrepreneurship und Innovation gilt auch für Entwicklung digitaler Produkte und datengetriebener Geschäftsmodelle sowie der damit verbundenen digitalen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig schafft die zunehmende Digitalisierung auch neue Bedingungen für unternehmerische Initiativen und Innovationsprozesse (z.B. auf digitalen Plattformen initiierte Startups).

In diesem Modul erarbeiten sich die Studierenden zwei komplementäre Ansätze, um unternehmerische Prozesse im digitalen Zeitalter gestalten zu können: die gegenwärtig wohl populärste «Lean Startup»-Methode sowie den bereits lange etablierten Businessplan-Ansatz.
Lernergebnisse Unternehmerisches Experimentieren («Lean Startup» anwenden)
  • Die Studierenden verstehen die zentralen Konzepte und Werkzeuge der «Lean Startup»-Methode.
  • Die Studierenden wenden die «Lean Startup»-Methode an, um Geschäftsmodelle zu entwickeln, zu testen, zu evaluieren und weiterzuentwicklen.
  • Studierende wenden Methoden und Werkzeuge an, um Marktopportunitäten zu identifizieren, zu evaluieren und zu priorisieren.
  • Studierende können den «Lean Startup»-Ansatz theoretisch verorten und kritisch reflektieren (z.B. Vor- und Nachteile).

Unternehmerisches Planen (Businessplan erstellen)
  • Studierende verstehen die Bedeutung eines Businessplans für den unternehmerischen Alltag und kennen die zentralen Elemente sowie den Aufbau eines Businessplans.
  • Studierende können relevante Konzepte, Methoden und Werkzeuge anwenden, um Teile eines Businessplans zu erstellen.
  • Studierende können einen Businessplan ausgewählten Anspruchsgruppen überzeugend «pitchen».
  • Studierende können den Businessplan-Ansatz theoretisch verorten und kritisch reflektieren (z.B. Vor- und Nachteile).


Modulbewertung Note
Modultyp Portfoliomodul
Diese Seite teilen: