Den pädagogischen Alltag reflektieren – Gruppensupervision für Instrumental- und Vokallehrpersonen
Leitung: Brigitte Bernhard, ausgebildete Supervisorin/Coach im Bildungsbereich / 25.10. / 21.11.2025
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 1 CP
- Dauer
- 7 Lektionen | jeweils 6-10 Teilnehmende
- Anmeldeschluss
- Mo, 15.9.2025
- Unterrichtstage
- Sa, 25.10. | 9:00-12:30 & 13:30-15:30 Uhr / Fr, 21.11.2025 | 10.00-11.30 Uhr
- Durchführungsort(e)
- Basel, Campus Musik-Akademie, 6-401 (25.10.) / Online (21.11.)
- Preis
- CHF 350.-
- Studienvariante
- Präsenz (25.10.) / Online (21.11.)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Zu den allg. Geschäftsbedingungen
Mobile navi goes here!
- Zielpublikum Instrumental- und Gesangslehrpersonen
- Gemeinsam neue Ideen und Ansätze reflektieren
- Lösungsorientiert konkrete Fälle behandeln
- Resilienz gewinnen durch gemeinsamen Diskurs und selbständige Entscheidungen
- Unterstützung Hinweise zur Finanzierung
In diesem Kurs wird von konkreten Fällen aus der Praxis der teilnehmenden Lehrpersonen ausgegangen. Durch das Offenlegen verschiedener Sichtweisen auf eine spezielle Unterrichtssituation erweitern und vertiefen wir gemeinsam das Verständnis dafür, um anschliessend verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dabei schenken wir sowohl den verschiedenen am Lehr-/Lernprozess beteiligten Personen und ihren Beziehungen als auch methodisch-didaktischen Aspekten Aufmerksamkeit. Die Lehrperson, die ein eigenes Beispiel eingebracht hat, entscheidet selbst, welche Impulse für sie bedeutsam sind.
Die neuen Ideen und Perspektiven stärken und erfrischen für die weitere Arbeit und sind eine wirksame Prävention gegen allfällige Erschöpfung.
Brigitte Bernhard
Ausgebildete Supervisorin/Coach im Bildungsbereich.
Beratungsarbeit mit Instrumentallehrpersonen, vor allem in sog. Praxisbesprechungsgruppen.
30 Jahre Berufserfahrung als Klavierlehrerin an der Musikschule Basel und 22 Jahre als Dozentin für Fachdidaktik Klavier an der Hochschule für Musik Basel.