Skip to main content

CAS Coaching in der Arbeitsintegration

Grundausbildung für Coaching und Beratung im Feld der Arbeitsintegration. Eignet sich für Personen mit beratender Tätigkeit, welche ihr beraterisches Know-How auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Eckdaten

Abschluss
CAS Coaching in der Arbeitsintegration
ECTS-Punkte
15
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 8 800

Coaching in der Arbeitsintegration bedeutet, erwerbslose Menschen in ihrem Potenzial und damit verbundene Ressourcen für die Stellensuche zu aktivieren. Klassische Funktionen der Arbeitsintegration wie Anweisung, Kontrolle und Vermittlung werden damit um den Aspekt wirksamer Selbststeuerung ergänzt. Das Certificate of Advanced Studies CAS-Programm Coaching in der Arbeitsintegration vermittelt die Grundkompetenzen für die Gestaltung und Führung eines individuellen Coaching- und Beratungsprozesses (Prozessberatung) im Handlungsfeld Arbeitsintegration. Roter Faden ist ein pragmatisches, wirkungsorientiertes Verständnis von Coaching: Was kommt dabei heraus? Welche Wirkungen werden erzielt?

Zielpublikum

Fachpersonen, die erwerbslose Menschen in die Arbeitswelt oder noch erwerbstätige Personen während eines Übergangs begleiten, z.B. im Kontext von arbeitsmarktlichen Massnahmen RAV, von Integrationsmassnahmen IV/Sozialhilfe oder von Massnahmen des betrieblichen Case Managements. Personalberater*innen regionaler Arbeitsvermittlungszentren RAV, Case Manager*innen, Job-Coaches, Sozialarbeiter*Innen oder Outplacement-Coaches.

Struktur

20 Seminartage (insgesamt 160 Kontaktlektionen), 20 Lektionen Gruppenlehrsupervision, 28 Lektionen Gruppen-Intervision und 20 Lektionen selbst praktiziertes Coaching sind zusammen 28.5 Präsenztage dazu 222 Lektionen für Selbststudium, Lernjournal und Hausarbeiten. Der Gesamtkurs mit 15 ECTS-Kreditpunkten entspricht 450 Lektionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Das CAS-Programm kann auf individuelle Prüfung als Basisprogramm für das MAS-/DAS-Programm Coaching (FHNW), das MAS-Programm Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung (FHNW) und das DAS-Programm Eingliederungsmanagement (FHNW) anerkannt werden.

Das CAS-Programm ist zudem anerkanntes Wahlmodul im MAS-Programm Arbeitsintegration der Hochschule Luzern (HSLU).

Zulassung

Abschluss eines Hochschulstudiums (Universität, Fachhochschule), Diplom einer höheren Fachschule oder eine vergleichbare Qualifikation. Zudem mindestens fünf Jahre berufliche Praxis und vorgängige Erfahrungen von 30 Lektionen als Klient/in von Prozessberatung (z.B. Coaching, Supervision, Therapie, Mediation).

Weitere Informationen

Download Detailprogramm "Herbst 2023-2024"

Download Teilnahmebedingungen

Artikel:
Coaching in der Arbeitsintegration. Beratung auf Augenhöhe - Artikel in der Zeitschrift Panorama

Roger Federer hat einen Coach - wieso haben Arbeitslose keinen? - Artikel in der NZZ am Sonntag

Info-Veranstaltung

Am Infoabend zum neuen CAS-Programm Coaching in der Arbeitsintegration bieten wir Ihnen die Möglichkeit für eine erste Begegnung vor Ort. Bei der Gelegenheit erzählen wir Ihnen Näheres über unser CAS-Programm.
Sie erfahren mehr über das vermittelte Coachingverständnis und warum Coaching als Prozessberatung im Praxisfeld «Arbeitsintegration» einen Unterschied macht. Im Weiteren sind Sie eingeladen, Ihre Fragen mitzubringen. Wir sagen gerne auch mehr zum Aufbau des Studiengangs, Lerninhalte, das Lehr- & Lernsetting und Ihre mit diesem CAS-Programm verbundenen Anschlussmöglichkeiten.

Aktuelle Daten für kommenden Infoabende sind unten aufgeführt. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten.
HINWEIS: Die Informationsveranstaltungen werden via Videokonferenz durchgeführt.

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: