Skip to main content

Berufliche Neuorientierung in der erwerbsorientierten Eingliederung

Wie kann ich Klientinnen und Klienten im Prozess ihrer beruflichen Neuorientierung unterstützen?

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 800

Nach einem Unfall oder einer längeren Krankheit ist die Rückkehr in den Arbeitsmarkt oft schwierig.
Dauerhafte Leistungsbeeinträchtigungen oder psychische Probleme können die Wiedereingliederung
zusätzlich verzögern oder gar ganz verhindern. In dieser Situation können erwerbstätige
Personen mit Veränderungen konfrontiert sein, für deren Bewältigung sie professionelle Unterstützung
brauchen und für eine berufliche Um- oder Neuorientierung von Eingliederungsfachpersonen
begleitet werden.

Inhalt

Eingliederungsfachpersonen begleiten Personen während des Prozesses der beruflichen Um- und Neuorientierung. Dabei müssen folgende Prozessschritte beachtet werden:
Kennenlernen: Wo steht die betroffene Person? Was bringt sie mit? Über welche Strategien/Motivatoren
verfügt sie, um anstehende Schritte zu bewältigen? Welchen Zugang hat die Person zur erwerbsbezogenen
Bildung? Wie treffen Menschen erwerbsbezogene Bildungsentscheidungen?
Angebots- und Funktionsklärung: Was kann die Fachperson anbieten und was ist ihre Funktion?
Welche Anschlüsse bietet das Berufsbildungssystem? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Wie können informelle Lernprozesse produktiv einbezogen werden?
Standortbestimmung: Welche Ressourcen bisheriger beruflicher Erfahrungen können für die Zukunft
übernommen werden? Welche beruflichen Qualifikationen oder Kompetenzen können wie übernommen
werden? Wo muss, bedingt durch persönliche Einschränkungen oder den gesellschaftlichen
Wandel, Neues gelernt werden?
Berufliche Neuorientierung und Umsetzungshilfen: Was sind Auftrag, Umsetzung und Möglichkeiten
der Berufsberatung? Wie ist die gesellschaftliche Verankerung der Berufsbildung und welche anderen
Formen erwerbsbezogener Bildung gibt es? Wie können Abschlüsse und zentrale Bildungswege
im Bildungssystem als Hintergrund für eine zielführende Unterstützung individueller Entwicklungsplanung
genutzt werden?

Zielpublikum

Eingliederungs- und Gesundheitsfachpersonen in

  • Unternehmen
  • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
  • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
  • Sozialen Diensten
  • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
  • der Rehabilitation

Weitere Informationen

Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (bHVjYS5mYXVsc3RpY2hAZmhudy5jaA== oder d2VpdGVyYmlsZHVuZy5zb3ppYWxlYXJiZWl0QGZobncuY2g=) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt). Weitere Informationen zum Lerntagebuch finden Sie unter «Informationen Lerntagebuch».
Das Fachseminar kann je nach Thematik in einem der CAS Eingliederungsmanagement anerkannt werden.

Download Detailprogramm

Informationen Lerntagebuch

Download Teilnahmebedingungen

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: