
Vertiefungsrichtungen
Master of Business Administration (MBA) FHNW
Aus den angebotenen Vertiefungsrichtungen mit jeweils 12 ECTS-Punkten ist eine auszuwählen. Jede Vertiefungsrichtung besteht aus zwei bis vier Kursen. Die Vertiefungsrichtungen werden für die MBA-Durchführungen standortübergreifend angeboten. Sie finden entweder in Basel oder in Brugg-Windisch statt, einzelne Kurse auch extern.
Agile Leadership
Die aktuelle Managementliteratur spricht von «Beidhändigkeit» von Führung. Mit der einen Hand gilt es planbare und strukturierte Kundenanforderungen durch eine effiziente Business-Execution zu bedienen. In der anderen Hand liegt die interaktive und schnelle Business-Adaption an emergente und mehrdeutige Kundenanforderungen.

Im Zeitalter der Digital Economy müssen Führungskräfte mit mehreren Optionen durch pragmatisches Ausprobieren und Lernen umgehen.
Dies ist die klassische Ergänzung von Leadership und Management. Leadership befasst sich mit der Gestaltung des Wandels, der Anpassung an veränderte Umweltbedingungen und mit dem Vorgeben neuer Entwicklungen. Leadership schafft Neues, entwickelt Visionen. Management realisiert diese durch das Formulieren von Zielen, den effizienten Einsatz von Ressourcen und die bestmögliche Gestaltung von Prozessen um Bestehendes zu optimieren.
Aber wie muss sich die Unternehmens- und Personalführung verändern, um im Zeitalter der Digital Economy – einem Zeitalter der Beschleunigung – erfolgreich zu sein? Um diese zentrale Frage geht es in dieser Vertiefungsrichtung.
In eben diesem Zeitalter der Beschleunigung müssen Führungskräfte mit mehreren Optionen durch pragmatisches Ausprobieren und Lernen umgehen und «auf Sicht fahren». Führung muss stärker verteilt und die gesamte individuelle und kollektive Intelligenz im Unternehmen genutzt werden. Diese veränderte Art der Führung bezeichnen wir als digital Leadership.
Es geht darum, Menschen zu begeistern, sie zu Spitzenleistungen zu führen und nicht zuletzt Werte zu schaffen. Werte, welche die Unternehmung prägen, ihr Sinn und Kultur geben – Vertrauen, Respekt, Achtung, die Fähigkeit zusammenzuarbeiten. Leadership ruft nach Integrität, nach klarer Kommunikation, nach Ehrlichkeit und Offenheit.
Innovation & Venture Lab
Innovation und Venturing (unternehmerisches Vorhaben) befassen sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Erfolg versprechenden unternehmerischen Lösungen. Voraussetzung dafür ist das Erkennen von Marktchancen und Kundenbedürfnissen, welche mit innovativen Marktleistungen, neuen Prozessen oder anderen Geschäftsmodell-Innovationen befriedigt werden.
Unternehmer und Unternehmerinnen sind Personen, die etwas «unternehmen» und gestalten, getrieben von der Leidenschaft für ein Produkt oder einen Service und den Wunsch, etwas zu bewirken und neue Wege zu beschreiten. Zum Wesen gehört die Eigeninitiative und die schöpferische Leistung, unternehmerische Gelegenheiten zu erkennen und kreativ umzusetzen. Dies kann durch die Gründung eines Startups geschehen oder als Intrapreneur innerhalb eines bestehenden Unternehmens.

Die Entwicklung und Umsetzung von Erfolg versprechenden unternehmerischen Lösungen.
Unternehmertum kann man lernen. Die Erfolgsfaktoren von Menschen mit Unternehmergeist sind Wissen und Erfahrung, Strategien festzulegen und konsequent umzusetzen, Organisationen zu gestalten und Ressourcen effizient und effektiv einzusetzen.
In konkreten realen Projekten der Gestaltung von Produkten, Prozessen oder Geschäftsmodellen wird die neue Idee oder das Produkt im Markt getestet und möglicherweise experimentell überarbeitet. Das Entscheidende ist die Arbeit am Geschäftsmodell, also wie ein Unternehmen Wert schafft (Kundennutzen), Wert liefert (Leistungserstellung) und Wert
erfasst (Gewinnformel). All dies wird in einem Umsetzungskonzept oder Businessplan und einem Pitch erfasst, um relevante Stakeholder zu überzeugen.
Digital Transformation
Alle reden über Digitalisierung. Überall wird digital transformiert. Aber was bedeutet das eigentlich für die Unternehmensführung und wie können sich Unternehmen für das digitale Zeitalter wappnen?
Die digitale Transformation ist längst keine Zukunftsvision mehr. Viele der digitalen Veränderungen sind disruptiv und verändern grundlegend die Art, wie wir leben, arbeiten und Wirtschaft betreiben. Menschen können sich immer einfacher vernetzen. Gleiches gilt für Produkte und Gegenstände jeder Art. Die Vernetzung erzeugt einen freien Fluss an Informationen und Daten. Für Unternehmen gilt, dass sie in Zukunft aus dem Verhalten ihrer Kunden lernen müssen und dadurch schneller Zyklen in der Entwicklung digitaler Leistungen erreichen. Beides ist nur durch den verstärkten Einsatz digitaler Technologie möglich.

Konzepte und Instrumente kennen, um das Unternehmen fit für das digitale Zeitalter zu machen.
Digitalisierung, Vernetzung und Dynamisierung betreffen das gesamte Unternehmen mit seinen Geschäftsmodellen und seiner Wertschöpfung, seinen Prozessen und Strukturen sowie Produkten und Services und mit seiner Kultur. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, basiert die Vertiefungsrichtung «Digital Transformation» auf einem ganzheitlichen Ansatz und gliedert sich in drei Themenschwerpunkte:
- «Thinking Digital - Making Sense of Digitalization»
- «Designing Digital - Emerging Digital Technologies and Business Models»
- «Going Digital - Managing Digital Transformation»
Die Veranstaltung findet teilweise als Präsenzveranstaltung und als Online-Veranstaltung in englischer Sprache statt und behandelt Konzepte und Instrumente, um Unternehmen fit für eine «Neue Welt», - das digitale Zeitalter - zu machen.