Der interdisziplinäre Think Tank für Banken, Versicherungen und andere Finanzmarktteilnehmer
Die Digitalisierung hat technische («Können wir das?») und wirtschaftliche («Wollen wir das?»), aber auch ethische («Sollen wir das?») und rechtliche («Dürfen wir das?») Aspekte. Das gilt natürlich auch für Innovationen im Finanzbereich. Um diese zu beurteilen, braucht es deshalb Ökonomen, Techniker und Juristen. Diese müssen miteinander sprechen, sich aber vor allem verstehen und gemeinsam nachdenken.
Nehmen wir das Thema Open Finance, also den (teilweise branchenübergreifenden) Austausch von Daten auf Wunsch der Kunden, welcher sich international vor allem durch regulatorische Vorgaben entwickelt hat. Inzwischen werden die Vorteile von Open Finance für Kunden, Wirtschaft und Gesellschaft aber auch in der Schweiz erkannt und mit zunehmendem Nachdruck gefordert.
Oder nehmen wir das Thema Artificial Intelligence, welches häufig noch als Überbegriff für einen mehr oder weniger intelligenten Umgang mit Daten verwendet wird. Es wird davon ausgegangen, dass in Zukunft die heute allenthalben eingesetzten, unflexiblen Wenn-Dann-Systeme von maschinellem Lernen und später vielleicht von künstlicher Intelligenz abgelöst werden, was viele interne Prozesse revolutionieren würde.
Sprechen wir von Zahlungssystemen, welche heute nicht zuletzt aufgrund der regulatorischen Vorgaben und des direkten Kundenkontakts den idealen Einstieg für FinTech-Start Up’s bilden, und welche gleichzeitig das Potential haben, ganze Plattform-Ökonomien zu begründen oder sich im Gegenteil beinahe unsichtbar ins Realgeschäft (z.B. einen Kauf) einzufügen.
Und denken wir darüber nach, welche tiefgreifenden Veränderungen die Tokenization, also die Digitalisierung von Vermögenswerten und deren digitale Übertragung, mit sich bringen wird. Die Schweiz wird demnächst eine solide gesetzliche Grundlage für diese neuen Technologien zur Verfügung haben – es gilt, diese Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen.
Mit dem neu am FinanceLab der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Basel eingerichteten #FinTank wird ein Ort für das interdisziplinäre Nachdenken über diese und viele weitere Themen geschaffen. In Workshops, Informationssessions oder konkreten Studien und Arbeitspapieren werden aus den unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedener Disziplinen wissenschaftlich fundierte Antworten auf praktische Fragen entwickelt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen, Gedanken und Strategien in Zusammenhang mit Innovationen auf dem Finanzplatz mit unabhängigen Experten verschiedener Disziplinen zu analysieren und schaffen Sie damit die Basis für verantwortungsbewusste Entscheidungen für die Zukunft!