
Praktika, Kurzveranstaltungen
Laufzeit | 09.2017 – 03.2021 |
Projektleitung | - Gianluca Montù (SUPSI) |
Involvierte Hochschulen | - SUPSI Dipartimento Formazione e Apprendimento DFA - SUPSI Dipartemento tecnologie innovative DTI |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Sekundarstufe |
Die Idee dieses Projekts besteht in der Planung und Realisierung spezifischer Veranstaltungen, welche (a) Schulklassen der Sekundarstufe I ansprechen (Tec4Teen) und (b) Reflexion- und Lernmomente für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer dieser Stufe anbieten (Tec4Teachers). Die zwei Veranstaltungstypen sind miteinander verbunden und sollen den (angehenden) Lehrpersonen Ideen und Anregungen geben, wie sie die technischen Inhalte, die im Rahmen der Tec4Teen-Ateliers vermittelt werden, nachhaltig in ihren Unterricht integrieren können.
Laufzeit | 01.2018 - 12.2020 |
Projektleitung | - Prof. Dr. Dorothee Drovelli (PH Luzern) |
Involvierte Hochschulen | - Hochschule Luzern Departement Technik und Architektur |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Primarstufe |
Die Ausbildungszeit, die im Lehramtsstudium, besonders auf Primarstufe, für fachinhaltliche Themen zur Verfügung steht, ist sehr begrenzt. Das Projektteam der Hochschule Luzern und Pädagogischen Hochschule Luzern entwickelt deshalb Kurzinterventionen («Teaser») zu Themen mit Bezügen zum Lehrplan 21, 2. und 3. Zyklus, Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft sowie Fachbereich Medien und Informatik. Diese werden anschliessend z.B. in den Modulen der Fächer NMG (Modul „Perspektivische Welterschliessung“), Medien und Informatik sowie in der MINT-Spezialisierung durchgeführt. Zudem soll den Studierenden aufgezeigt werden, welche weiterführenden Unterrichtsmedien ihnen im Raum Luzern für die Umsetzung auf der Zielstufe zur Verfügung stehen.
Ziel: Formen entwickeln, mit denen in kurzer Zeit (1-2 Doppelstunden) bei angehenden Lehrpersonen auf Primar- und Sekundarstufe Begeisterung für ausgewählte MINT-Themen geweckt werden kann.
Laufzeit | 09.2017 – 03.2021 |
Projektleitung | - Clelia Bieler (Hochschule für Technik FHNW) |
Involvierte Hochschulen | - Hochschule für Technik FHNW |
Zielgruppe | - Amtierende Lehrpersonen Primarstufe |
Grundgedanke des geplanten Angebotes ist es, Primarlehrpersonen einen authentischen Zugang zu Technik und Naturwissenschaften zu ermöglichen und so ihre Berührungsängste abzubauen und ihre technisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen aufzubauen. Dabei sollen die innerhalb der FHNW vorhandenen Strukturen und Ressourcen der technischen Fachhochschulen und der Pädagogischen Hochschule genutzt werden.
Konkret erhalten die Kursteilnehmenden Einblicke in die praktische Arbeitsweise von (angehenden) Ingenieuren/-innen. Sie werden an verschiedene technische Themengebiete herangeführt, indem sie vor allem selbst ausprobieren und praktisch lernen können. Die in diesem Rahmen gewonnenen Erkenntnisse sollen für die Entwicklung von technisch-naturwissenschaftlichen Lernumgebungen für die Primarstufe genutzt werden. Eine vorgängig durchgeführte Bedarfsanalyse bei PH-Studierenden, amtierenden Primarlehrpersonen sowie Schulleitern/-innen soll dazu als Basis dienen.
Laufzeit | 08.2017 - 12.2020 |
Projektleitung | - Prof. Dr. Dorothee Brovelli (PH Luzern) |
Involvierte Hochschulen | - Hochschule Luzern Departement Technik und Architektur - Hochschule Luzern Departement Informatik - Pädagogische Hochschule Luzern |
Zielgruppe | - Angehende Lehrpersonen Sekundarstufe |
In diesem Projekt wird unter anderem der Einsatz von Augmented Reality in der Ausbildung angehender Lehrpersonen für das Fach Natur und Technik auf der Sekundarstufe 1 erprobt. Realexperimente werden für den Physikunterricht mit virtuellen Objekten angereichert, so dass die Verwendung physikalischer Modelle und deren kritische Beurteilung erleichtert werden soll. Derzeit wird für Experimente zum Stromkreis ein Prototyp durch die Hochschule Luzern Informatik technisch erstellt, von der Pädagogischen Hochschule Luzern konzeptionell und didaktisch angeleitet und in einem nächsten Schritt in Lehrveranstaltungen erprobt. Ein weiterer Prototyp zum mechanischen Kraftkonzept bei Alltagsphänomenen ist in Planung.
Ziel: Der Einsatz in der Lehrpersonenbildung zielt auf die Förderung von technologiebezogenem fachdidaktischem Wissen (TPACK) ab, das die angehenden Lehrpersonen befähigen soll, die neuen Möglichkeiten digitaler Technologien lernförderlich im Unterricht zu integrieren.