Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsc...
      Hochschule für Technik und U...
      News
      Food Waste verhindern und Geld sp...
      1.7.2020 | Hochschule für Technik und Umwelt, Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

      Food Waste verhindern und Geld sparen

      Das FHNW-Start-up Olanga will mit einer App für nachhaltigen Lebensmittelkonsum und Abfallvermeidung in der Gastronomie sorgen.

      Mit der App Olanga kann man sein Menü online im Voraus bestellen. (Quelle: Olanga)

      Mit der App Olanga kann man sein Menü online im Voraus bestellen. (Quelle: Olanga)

      Food Waste verhindern und Geld sparen: Das ist das Ziel von Olanga, der Schweizer App für nachhaltigen Lebensmittelkonsum und Abfallvermeidung in der Gastronomie. Im Gegensatz zu anderen Food-Waste-Apps bekämpft die App das Problem der Lebensmittelverschwendung proaktiv. Die User bestellen über die App ihr Menu im Restaurant vor und helfen so den Gastronomen, ihren Einkauf besser zu planen.⁣ So kommt es erst gar nicht zur Überproduktion von Lebensmitteln. Die App arbeitet auch mit einem psychologischen Kniff: Beim Benützen der App sammeln die User Punkte auf ein Konto. Wenn dieses einen gewissen Stand erreicht hat, wird in Zusammenarbeit mit «Wald Schweiz» ein Baum gepflanzt. ⁣Solche Ziele sollen die Nutzerinnen und Nutzer motivieren. In Zukunft will das Start-up mit «Olanga smart farming» zudem eine Plattform für den Absatz von Obst und Gemüse einrichten, das nicht der Norm entspricht und deshalb nicht in den üblichen Handel kommt.

      Entwickelt und getestet wurde die App mit Unterstützung des Bundesamt für Umwelt BFU am Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW. Hier arbeiten die Forschenden an verschiedenen Lösungen, um Material- und Energieflüsse zu optimieren. Im Juli startet die App in  ein paar ausgewählten Lokalen in der Region Brugg, wo das Start-up im hiesigen Technopark zuhause ist.

      • Bericht zum Projekt in der Aargauer Zeitung
      • Zur Webseite von Olanga

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      News
      Petar Mandaliev

      Prof. Dr. Petar Mandaliev

      Dozent für Ressourceneffizienz

      Telefonnummer

      +41 56 202 87 07 (undefined)

      E-Mail

      petar.mandaliev@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Raum

      1.135

      ht_newsNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: