Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Die Hochschule...
      Die Schola Cant...
      Ak...
      Winterkonzert der Reihe «Vi...
      16.11.2018 | Schola Cantorum Basiliensis

      Winterkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten»

      Winterkonzert der Reihe «Vier Jahreszeiten», Sonntag, 13. Januar 2019, 17 Uhr, Kartäuserkirche des Bürgerlichen Waisenhauses Basel

      Cacciando un giorno

      Das zweite Jahreszeiten-Konzert der Saison 2018/2019 vermittelt eine kaleidoskopartige Sicht auf weltlichen Befindlichkeiten und Ängste, wie sie in der Musik der italienischen Ars Nova zum Ausdruck kommen. Das Gefrieren des Lebens, Luft, die «braun» wird, unerwiderte Liebe, die zu Schmerz, Trauer und – in Übertreibung – zum Tod führt, die Jagd auf «Bärinnen» in verschneiten Wäldern – all dies zeigt den grossen Topos der Trecento-Musik, der mit dem Winter verbunden ist, der kalten und tödlichen Jahreszeit. Der Titel dieses Konzerts ist durch die beiden Fassungen von Cacciando un giorno von Gherardello da Firenze und Johannes Ciconia inspiriert. Mit der Präsentation dieser beiden Madrigale und weiterer onomatopoetischer Caccias und kunstvoller Ballatas möchte das Ensemble .q.p.i.t. das Spektrum weltlicher Dringlichkeiten und Sorgen der Menschen im Italien des 14. Jahrhunderts beleuchten.

      Mit der Konzertreihe «Vier Jahreszeiten» präsentieren sich ausgewählte Ensembles der Schola Cantorum Basiliensis / Hochschule für Musik FHNW in den vier Trägerkantonen der Fachhochschule Nordwestschweiz: Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. Studierende und junge Absolventinnen und Absolventen lassen die Ergebnisse ihrer Ausbildung in Musikpraxis und Musikforschung in jährlich vier Konzerten erklingen – Konzerte mit lebendiger Musik der Vergangenheit, vom Mittelalter bis zur Romantik. Auf diese Weise vermitteln die Ensembles ihrem Publikum einen Eindruck von der hohen künstlerischen Qualität der Ausbildung, die durch die vier Trägerkantone ermöglicht wird.

      Das Konzert findet im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 350 Jahre Bürgerliches Waisenhaus Basel statt.

      Ensemble .q.p.i.t.

      Miriam Trevisan ‒ Gesang
      Tessa Roos ‒ Gesang
      Tabea Schwartz ‒ Blockflöte, Fiedel
      Vera Schnider ‒ Harfe
      Matteo Nardella ‒ Schalmei, Doppelflöte, Percussion
      Fiona Kizzie Lee ‒ Blockflöte, Einhandflöte, Tasteninstrumente, Trommel

      Die FHNW

      Die Hochschule für Musik Basel
      Newshsm_scb_aktuelleshsm_scb_news

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: