Projekte und Publikationen
Die Projekte der Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik Wirtschaft, Arbeit, Haushalt sind vielfältig und spannend. Hier finden Sie eine Auswahl dieser Projekte.
Projekte
Projektbeschreibung
Simulations- und Planspiele ermöglichen Entscheidungs- und Handlungsprozesse in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen abzubilden und zu simulieren. Sie können sehr gut in Aus- und Weiterbildung in der Hochschullehre in den Fächern Wirtschaft und Recht auf der Sekundarstufe II sowie Wirtschaft, Arbeit Haushalt auf der Sekundarstufe I eingesetzt werden, da sie Studierenden und Lehrpersonen ermöglichen, sich aktiv mit der Lebenswelt und mit den darin vorhandenen Anforderungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Authentische Probleme oder Situationen fordern dazu heraus, Entscheidungen zu treffen und diese in Handlungen umzusetzen.
Ziel der Konsumbildung ist es, Menschen zu befähigen, Konsumentscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen, diese Entscheidungen und Konsummuster zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen, um sowohl ihre eigene Lebensqualität als auch die Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in der globalen Wirtschaft zu fördern. Die dafür benötigten Kompetenzen lassen sich sehr gut mit handlungsorientierten Methoden wie Planspielen fördern.
In der Masterphase des Studiums haben Studierende der Sekundarstufe I im Fach Wirtschaft, Arbeit Haushalt in der Veranstaltung «Konsum und Nachhaltige Entwicklung» analoge Planspiele zu nachhaltigen Konsumentscheidungen entwickelt und getestet. Diese bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der vorhandenen Planspiele und den Transfer in ein digitales Tool. Die Planspiele können dann sowohl in der Hochschullehre als auch im schulischen Unterricht eingesetzt werden und ausserschulische Lernorte und -gelegenheiten integriert.
Projektdauer: 02/2025–06/2026
Das Projekt Econ-Star* bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Vorwissen zu einer Thematik vor einer Lehrveranstaltung zu testen. Die formativen Assessments werden den Studierenden über Moodle-Test bereitgestellt. Nach Absolvierung des Tests erhalten die Studierenden sofort ein Feedback, ob ihr Vorwissen genügt, um reibungslos in die Thematik einer neuen Lehrveranstaltung einsteigen zu können. Reicht das Basiswissen nicht aus, erhalten die Studierenden mit der Rückmeldung gezielte Hinweise, wie sie ihr Basiswissen auffrischen können.
Welche Vorstellungen haben Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I zum Thema Arbeit?
Dazu werden Vorstellungen und Konzepte zu diesen Inhaltsbereichen bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Niveaus der Sekundarschule erschlossen und beschrieben.
Mitarbeit in einer Begleitgruppe zur Überarbeitung des beliebtesten Schweizer Kochbuchs.
Fachliche Beiträge
- Frese, I. & Senn, C.: Prä- und Postkonzepte zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGÖB), 25.02.25
- Frese, I. & Senn, C.: Prä- und Postkonzepte zum Thema Arbeit von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Ringvorlesung FD WAH, 31.10.24
- Frese, I. & Senn, C.: Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit - Schülervorstellungen zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit und Haushalt, Ringvorlesung FD WAH, 27.06.24
- Frese, I. & Senn, C.: Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit - Schülervorstellungen zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit und Haushalt, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGöB), 27.02.24
- Frese, I. & Senn, C.: Ein Fach im (gesellschaftlichen) Wandel - Schülervorstellungen zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, 6. Jahrestagung der Gesellschaft für sozio-ökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), 05.10.23
- Frese, I. & Senn, C.: Ein Fach im (gesellschaftlichen) Wandel - Schülervorstellungen zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit und Haushalt, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung und der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht, 22.09.2023
- Frese, I. & Senn, C.: Ein Fach im Wandel – Schüler*innenvorstellungen zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit und Haushalt, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 29.06.23
- Frese, I. & Senn, C: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt, Communisdays, Pädagogische Hochschule FHNW, 24.11.22
- Frese, I.: Biografische Übergänge als Herausforderung für den Privathaushalt – eine haushaltsökonomische Betrachtung, 9. Oltner Verschuldungstage, 14.11.24
- Frese, I. & Senn, C. (2025). Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit – Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. In: Loerwald, D., Goldschmidt, N. (Hrsg.) Evidenzbasierter Wirtschaftsunterricht. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 129 – 139. Download
- Frese, I. & Senn, C. (2024). Was Schülerinnen und Schüler über Arbeitswelten denken. Anknüpfungspunkte für den Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. In: Haushalt in Bildung und Forschung. 1-2024. S. 99 – 113. Download
- Frese, I. & Senn, C. (2024). Ein Fach im (gesellschaftlichen) Wandel – Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zum Thema Arbeit im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In: Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken. S. 289 - 301 DOI:10.3278/97837639 76348
- Frese, I. (2022). Wirtschaftliches Denken lernen durch Projekte – YES Company Programm. In: Brahm, T.; Iberer, U; Kärner, T, Weyland, M. (Hg). Lehren und Lernen ökonomischen Denkens. Bielefeld: wbv. P. 145 - 157. DOI10.3278/9783763973088
- Frese-Germann, I. (2021). Kompetenzen zur Lösung anspruchsvoller Aufgaben in der Gesellschaft – Empirische Bestimmung und Beitrag des Faches Wirtschaft und Recht zu deren Förderung. Universität Zürich, Philosophische Fakultät. Download