Spielend lesen/lesend spielen
Neue Welten am Schweizer Vorlesetag durch szenisches Lesen entdecken
In drei verschiedenen Szenarien loten wir gemeinsam Möglichkeiten aus, wie Texte zur Aufführung kommen und wie dabei in Kombination mit weiteren Mitteln innere Bilder und Gedanken angeregt werden können. Ob gesprochen, vertont oder illustriert, das Publikum kann sich entscheiden: mit der Illustratorin Eva Muggenthaler in den Entstehungsprozess zum Buch «Tausend Dummheiten» einzutauchen, sich von Kurztexten des Autors und Schauspielers Jens Nielsen in surreale Welten entführen zu lassen oder mit dem Autoren Franco Supino Ausschnitte aus dem Roman «Musica Leggera» zu entdecken. In allen drei Szenarien übernehmen Studierende einen aktiven Darstellungs- oder Vermittlungspart.
Kurze Appetizers zu Beginn wecken die Sinne bevor in einem Szenario nach Wahl konzentrierte Begegnungen stattfinden, die auch Raum für Gespräche mit den Vortragenden lassen.
Dies ist ein Kooperationsanlass der drei phkultur-Standorte Brugg-Windisch, Muttenz und Solothurn sowie der Professuren für Deutschdidaktik der Institute Primarstufe und Sekundarstufe I und der Professur Kulturvermittlung und Theaterpädagogik. Die Veranstaltung wird im Rahmen von literaturwissenschaftlichen, didaktischen und kulturvermittelnden Seminaren zusammen mit Studierenden vorbereitet und durchgeführt. Der Anlass findet im Rahmen des Schweizer Vorlesetag statt. Dieser ist eine Aktion des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.
Datum und Zeit
26.5.2021, 18:00–19:30 Uhr iCal
Ort
Livestream
Veranstaltet durch
Pädagogische Hochschule