Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisc...
      Medien...
      Eve...
      Arch...
      Neues aus der Forschung der Pä...

      Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2020 – eine Abendreihe

      Die Pädagogische Hochschule FHNW lanciert 2020 wiederum drei Abendveranstaltungen, an denen ausgewählte Forschungsresultate, die mit dem schulischen Professionsfeld in Zusammenhang stehen, als Weiterbildung für Lehrpersonen, pädagogische Fachpersonen und Schulleitende präsentiert und diskutiert werden.

      Diese Erkenntnisse, die zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen können, werden einem breiten Kreis von interessierten Lehrpersonen und Fachpersonen im Schulfeld zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden werden zur aktiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eingeladen und zur Verknüpfung mit ihrer Praxis angeregt.

      Die Veranstaltungen beinhalten je ein Fachreferat und eine moderierte Diskussion dazu. Sie schliessen jeweils mit einem kleinen Apéro.

      Kosten

      • Kosten je Veranstaltung: CHF 72.–
      • Finanzierung Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL. Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).
      • Finanzierung Kanton SO: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).

      Anmeldung

      • Die Anmeldemöglichkeit finden Sie in den nachfolgenden Kurzausschreibungen.
      • Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.

      Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen

      Abgesagt | Juni 2020: Gestaltungskompetenzen junger Kinder im Textilen und Technischen Gestalten

      Das Textile und Technische Gestalten orientiert sich im neuen Lehrplan 21 noch stärker als bisher an der Idee des problemorientierten Lernens. Im Unterricht werden dazu Konzepte aus Design und Technik aufgegriffen und der Gestaltungsprozess wird als Problemlöse- und Lernprozess verstanden und initiiert.

      Sind die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern aus dem Zyklus 1, deren gestalterische Tätigkeiten stark von Handlungsdrang und von Spontaneität geprägt sind, mit einer idealtypischen Vorstellung von Gestaltungsprozessen kompatibel? Im Vortrag werden Resultate aus der Untersuchung zur gestalterischen Problemlösefähigkeit von Kindern vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis diskutiert.

      Datum / Ort
      Donnerstag, 4. Juni 2020, 18.15–19.45 Uhr, Campus Olten

      Zielgruppe
      Lehrpersonen Zyklus 1 und Zyklus 2, Schulleitungen, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Prof. Dr. Barbara Wyss, Leiterin Professur Ästhetische Bildung, Institut Kindergarten-/ Unterstufe, Pädagogische Hochschule FHNW

      Anmeldung
      Diese Veranstaltung wurde abgesagt.

      Abgesagt | September 2020: Schreiben in drei Sprachen am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe I

      Gibt es Synergien zwischen Deutsch und den beiden Fremdsprachen Englisch und Französisch beim Schreiben von Texten? Und wie entwickeln sich die Kompetenzen beim Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I? Haben von Haus aus mehrsprachige Lernende dabei Vor- oder Nachteile? Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das diesen Fragen nachgegangen ist.

      Die Resultate werden praxisnah anhand von Textbeispielen auf Deutsch, Englisch und Französisch vermittelt und in Bezug zu den Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 gesetzt. Die Texte wurden jeweils von den gleichen Schülerinnen und Schülern im 6. und später im 7. Schuljahr verfasst und bieten einen faszinierenden Einblick in die sprachen- und stufenübergreifende Entwicklung der Schreibkompetenz. Ausgehend von den Beispielen werden zudem didaktische und organisatorische Möglichkeiten diskutiert, wie das Sprachenlernen über Sprachen und Stufen hinweg kohärent gestaltet werden kann.

      Datum / Ort
      Donnerstag, 3. September 2020, 18.15–19.45 Uhr, Campus Brugg-Windisch

      Zielgruppe
      Lehrpersonen Zyklus 2 und Zyklus 3, Schulleitungen, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat, Leiterin Professur Französischdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW

      Anmeldung
      Diese Veranstaltung wurde abgesagt.

      Abgesagt | November 2020: Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrpersonen fördern

      Im Unterricht gibt es zahlreiche Situationen, in denen diagnostische Tätigkeiten von Lehrpersonen notwendig sind. Die Bedeutung der dafür erforderlichen Fähigkeiten wird für den Unterrichtserfolg als hoch eingeschätzt, allerdings verfügen Lehrpersonen oft nur über eine unzureichende Ausbildung diagnostischer Kompetenzen. Im Forschungsprojekt wird daher der Frage nachgegangen, wie diagnostische Kompetenzen in der Ausbildung von Primarlehrpersonen im Fach Mathematik am Beispiel des Grössenbereichs «Gewichte» gefördert werden können. Als typische diagnostische Situationen werden informelle Diagnosesituationen betrachtet, wie sie im Unterricht häufig vorkommen: die Analyse von Aufgaben und die Analyse von schriftlichen Schülerbearbeitungen. In der Veranstaltung werden erste Projektergebnisse vorgestellt und diskutiert.

      Datum / Ort
      Donnerstag, 26. November 2020, 18.15–19.45 Uhr, Campus Brugg-Windisch

      Zielgruppe
      Lehrpersonen Zyklus 2, Schulleitungen, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Prof. Dr. Kathleen Philipp, Leiterin Professur Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW

      Anmeldung
      Diese Veranstaltung wurde abgesagt.

      1. Datum und Zeit

        26.11.2020 iCal

      2. Ort

        Campus Olten

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische HochschuleInstitut Weiterbildung und Beratung

      4. Kosten

        Details zu den Kosten finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt.

      Alle Informationen als PDF

      Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.

      PDF herunterladen

      Veranstaltungsarchiv

      • Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2019 – eine Abendreihe
      • Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2018 – eine Abendreihe

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldemöglichkeit finden Sie in der jeweiligen Detailsausschreibung.

      PH-IWB-Tagungsportal-Archiv-2020

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: