
Digital Innovation Lab vereint Psychologie und Technik
Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW bündelt ihre Kompetenzen in den Bereichen User Experience & Usability, Virtuelle Technologien und soziale Roboter neu im Digital Innovation Lab.
Mit dem Digital Innovation Lab unterstützt die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Unternehmen dabei, innovative Produkte, Services und Arbeitsprozesse mit dem Menschen im Fokus zu gestalten und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Hierzu werden psychologische Methoden in Kombination mit digitalen Werkzeugen eingesetzt.
Interdisziplinäre Kompetenzen
Von der Evaluation einer Webseite über die Integration eines sozialen Roboters in den Arbeitskontext bis hin zur Gestaltung von virtuellen Testumgebungen – das Digital Innovation Lab vereint interdisziplinäre Kompetenzen und bietet stationäre und mobile Technologien zur Realisierung entsprechender Vorhaben.
Drei Kompetenzschwerpunkte ermöglichen es, diverse Fragestellungen rund um digitale Innovationen zu beantworten:
- User Experience und Usability: Produkte, Services und Prozesse entlang dem Human Centered Design-Prozess zukunftsgerichtet gestalten
- Virtual Technologies & Innovation: Physisch komplexe Objekte (z. B. grosse Maschinen, Gebäude), Räume (z. B. öffentliche Räume wie Strassen) und Abläufe mittels immersiven Technologien erlebbar machen
- Social Robotics: Potenziale von Robotern mit sozialen Funktionen für die Interaktion mit Menschen in Arbeitskontexten oder öffentlichen Räumen ausloten
Lösungen aus einer Hand
Tanja Manser, Direktorin der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, freut sich über die gelungene Neuorganisation: «Durch die Bündelung der Kompetenzen im Digital Innovation Lab können wir interessierten Unternehmen massgeschneiderte Lösungen aus einer Hand anbieten.»
Das Digital Innovation Lab steht externen Partnern wie auch FHNW-Angehörigen zur Verfügung.
Das sagen unsere Experten

Wir gestalten Produkte und Services mit dem Menschen im Zentrum – für zufriedene Nutzer*innen, Kund*innen und Mitarbeiter*innen.

Wir simulieren mittels virtueller Technologien physisch komplexe Dinge, wie z. B. grosse Maschinen oder Gebäude, und lassen diese dadurch erlebbar und gestaltbar werden.

Roboter mit sozialen Funktionen finden zunehmend Eingang in Beruf und Alltag. Wir identifizieren nützliche Einsatzszenarien und entwickeln diese gemäss der Nutzendenbedürfnisse.
Kontaktieren Sie uns!
Haben Sie Fragen rund um die digitale Innovation? Möchten Sie weitere Informationen zum Digital Innovation Lab oder einen unverbindlichen Kennenlern- und Besichtigungstermin? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihr Anliegen.
Kontakt: Milena Rutz, Beauftragte für Wissens- und Technologietransfer