Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hoc...
      Hochschule für Angewa...
      Med...
      News
      Psychologisch fundierter Prozess für...
      16.7.2020 | Hochschule für Angewandte Psychologie

      Psychologisch fundierter Prozess für bessere Vorschriften

      Für gewisse Arbeitsabläufe braucht es Regeln. Ein neuer Prozess unterstützt Unternehmen darin, gute Vorschriften zu erstellen, bestehende zu prüfen und – wo möglich – zu reduzieren.

      Im Auftrag der SBB und des Bundesamtes für Verkehr (BAV) haben Forschende der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW einen Prozess erarbeitet, mit dem überprüft werden kann, ob und wie neue Vorschriften erstellt werden sollen und mit dem bestehende Vorschriften evaluiert und reduziert werden können.

      Regeln vs. Flexibilität

      Regeln und Vorschriften dienen der Prozesssicherheit, der Zuverlässigkeit und der Fehlerfreiheit und sollen Unfälle vermeiden. Arbeit und Sicherheit werden allerdings durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, die über das Anwenden von Regeln und Vorschriften hinausgehen und teilweise sogar im Konflikt zu diesen stehen, wie beispielsweise Einfallsreichtum, Wissen und Expertise.

      In einem Unternehmen wie der SBB, das mit viel Unvorhersehbarem konfrontiert ist und ein hohes Gefahrenpotenzial birgt, ist Flexibilität wichtig für die Sicherheit. Jedoch nehmen Standardisierung und Regulierung stetig zu. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die Unternehmen, und hier müssen sie das «richtige Mass» an Regulierung und Handlungsspielraum finden.

      Handlungsspielraum trotz Vorschriften

      Die Vorteile von Vorschriften liegen klar auf der Hand. Damit sie zum Tragen kommen, müssen Vorschriften einerseits verständlich, klar und eindeutig formuliert sein und andererseits den richtigen Detaillierungsgrad aufweisen: Eine weniger detaillierte Vorschrift lässt mehr Handlungsspielraum und ermöglicht dadurch eine flexiblere Anpassung an die Besonderheiten der aktuellen Situation.

      Projektteam:
      Prof. Dr. Katrin Fischer (Leitung), M.Sc. Jonas Brüngger, M.Sc. Giulio Nisoli, M.Sc. Nicole Stoller, B.Sc. Stefan Wahrstätter

      Die FHNW

      Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
      Katrin Fischer

      Prof. Dr. Katrin Fischer

      Telefonnummer

      41 62 957 22 33

      E-Mail

      katrin.fischer@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      aps_newsNewsEntry0aps_news_forschung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: