Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ge...
      Forschung & Entwi...
      Forschungsprojek...
      Audiovisuelles Medien...

      Audiovisuelles Mediendesign in tertiären Bildungslandschaften (MOOCs)

      Projektlaufzeit: 06.2015 - 05.2017

      Das von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt «Audiovisuelles Mediendesign in tertiären Bildungslandschaften» wird von folgenden weiteren Projektpartnern mitgetragen: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, Universität Basel, École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Universität Passau.

      MOOC’s («Massive Open Online Courses») gehören zu den zukunftsweisenden Formaten in der tertiären Lehre. Sie werden als Formate bei der strategischen und kommunikativen Positionierung von Bildungs- und Lehrinhalten genutzt und stellen in Aussicht, analoge und digitale Lehre zusammenzuführen. Das Projekt untersucht die Chancen und Risiken bei der Implementierung von MOOCs. Es analysiert die wechselseitige Abhängigkeit von Wissensinhalten und Wissensdesign. Das Design von MOOCs und der Einsatz reflektierter ästhetischer Paradigmen gehört zu der grössten Herausforderung der Entwicklung des neuen Lehrformats.

      An der Schnittstelle von Mediendesign, Bild- und Medienwissenschaften wird das Potenzial von MOOC-Videos in einer interdisziplinären Kooperation der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW (HGK) mit der Universität Basel, der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und der Universität Passau untersucht.

      MOOC-Videos variieren stark hinsichtlich ihrer ästhetischen und technischen Implementierung. Der Fokus dieses Projektes liegt bei der Evaluation und Optimierung der ästhetisch-filmischen Implementierung vor und hinter der Kamera. Die Implementierung von MOOC-Videos wird unter zu Hilfenahme von Techniken aus dem audiovisuellen Mediendesign untersucht, weiterentwickelt und experimentell evaluiert.

      Das Projekt setzt bei einer bild- und medienwissenschaftlichen Analyse existierender MOOC-Videos an und entwickelt darauf aufbauend ein innovatives Mediendesignkonzept zur Implementierung von Videos für die tertiäre Lehre. Wichtigste Erkenntnis aus den Analysen ist, dass MOOCs eine starke Redundanz der Formate aufweisen, deren Design jedoch einen nachweisbaren Einfluss auf die zu vermittelnden Wissensinhalte besitzt.

      Kenntnisse aus dem audiovisuellen Mediendesign werden mit Schweizer Experten reflektiert, in Entwurfsprozessen und Workshops erprobt sowie zu einem neuartigen gestalterischen Konzept für die Lehre ausgearbeitet. Die Entwicklung neuer MOOC-Formate geschieht in enger Kooperation mit der EPFL Lausanne. Ein im Netzwerk der MOOC-Community erarbeitetes „Video Manifesto“ liefert modellhafte Vorschläge zu einer Weiterentwicklung von MOOCs.

      Obgleich das Projekt eine grundsätzlich entwicklungs- und produktorientierte Ausrichtung besitzt, sollte das hohe Potenzial, das in MOOCs bezüglich der Lehrdynamik selbst liegt, nicht unberücksichtigt bleiben. MOOC-Formate bieten die Chance, Formen der analogen und der digitalen Kommunikation, Techniken der Interaktion sowie Formate der Produktion und der Veröffentlichung im Kontext der Lehre neu zu denken.

      Was ist das Besondere an diesem Projekt?

      Anliegen des Projekts ist es, neue Erkenntnisse über die tertiäre Hochschulbildung und deren Transformation durch die Einbettung von MOOC Videos zu gewinnen. Auf die im Allgemeinen zu wenig beachtete, wechselseitige Abhängigkeit von Wissensinhalt und Wissensdesign richtet das Projekt den Hauptfokus. Darin besitzt es Pilotcharakter: Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der HGK FHNW mit der Universität Basel, der EPFL und der Universität Passau kann die Wichtigkeit von reflektiertem Mediendesign in einem breiteren Rahmen kommuniziert werden.

      Stand/Resultate

      Es wurde ein Datenset aus ca. 450 MOOC Videos der Anbieter edX, Coursera, Futurelearn und Iversity aus den Jahren 2014/15 analysiert und ausgewertet. Zudem wurden 15 Experteninterviews mit Protagonisten aus den Bereichen der Filmproduktion, dem E Learning, dem Bildungsfilm, der Wissenschaft und der Hochschuldidaktik durchgeführt. Das Projekt kommt zu folgenden Ergebnissen und Hypothesen: Wollen sich MOOCs nachhaltig erfolgreich platzieren, so sind ästhetische Kriterien stärker zu berücksichtigen. Hierzu gehört unter anderem eine bessere Performance-Schulung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Vorlauf, der Verzicht auf die stereotype Verwendung sogenannter «talkings heads» gefolgt von Power Point-slides. Überdies sollte die Möglichkeit, Wissen «on location» zu vermitteln, von MOOCs stärker genutzt werden. Weitere neue Perspektiven bieten 360°-Formate, die es erlauben, den Lernenden in eine Wissenssituation unmittelbar hineinzustellen und damit Wissen auf ganz neue Weise erlebbar zu machen.

      Durch MOOC Videos werden Lehrformate, Vermittlungsstrategien sowie der Einsatz von Medien in der tertiären Lehre erstmals weltweit vergleichbar. MOOC’s haben damit einen massgeblichen Anteil an einer Debatte über die Neu-Positionierung der tertiären Lehre im Kontext des digitalen Wandels.

      Projektdauer: 06.2015 – 05.2017

      Publikationen

      • Reutemann, J (2015): Into the forest. Über die gegenseitige Unterwanderung von Wissenschaft und Film, in: Marcus Maeder: Kunst, Wissenschaft, Natur. Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung, Bielefeld 2015, S. 113—168.
      • Reutemann, J. (2016): «Too close to be true. VR images bring the visible speaker into your face (literally)» in: IMAGE EMBODIMENT – New Perspectives of the Sensory Turn, Publisher: Büchner-Verlag, Editors: Grabbe Lars, Rupert-Kruse Patrick, Schmitz Norbert M., pp.161–182.
      • Reutemann, J.: «Video ergo scio - Bildung als Stilfrage». In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 03/2016.
      • Blogartikel (german): «Simulierter Blickkontakt» – Wie digitales Lehren in Videos die Wissensvermittlung verändert auf 06. Juli 2016: http://www.digitallernen.ch.
      • Reutemann, J. (2016), «Differences and Commonalities – A comparative report of video styles and course descriptions on edX, Coursera, Futurelearn and Iversity», in: European Stakeholders Summit on experiences and best practices in and around MOOCs, Editors: Khalil Mohammad, Ebner Martin, Michael Kopp, Lorenz Anja, Marco Kalz, 383-392.
      • Reutemann, J.: To Tease Somebody – A Quantitative Comparison of Advertised Educational Course Intro Videos and Actual Lecture Videos, Notice: in Print for Conference Proceedings; presentation at the ICEM Conference 2017 in Naples, 22–23 of September 2017.
      • Reutemann, J. (2016): Differences and Commonalities – A comparative report of video styles and course descriptions on edX, Coursera, Futurelearn and Iversity
      • (in Arbeit) van der Meulen, N./Wiesel, J. (2017): Connectivity. Aesthetic Practice between social and digital Engagement, Bielefeld 2017.

      Projektleitung

      • Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen

      Projektteam

      • Jeanine Reutemann

      Kooperationspartner

      Universität Basel
      Prof. Dr. Maarten Hoenen, Vizerektor Lehre & Entwicklung
      Dr. Gudrun Bachmann, Leitung Bildungstechnologien, Hochschuldidaktik
      Dr. Thomas Lehmann, New Media Center, Produktionsleiter MOOCs

      École Polytechnique Fédérale de Lausanne
      Prof. Dr. Pierre Dillenbourg, Academic Director of the Center for Digital Education
      Dr. Patrick Jermann, Center for Digital Education, Leitung EPFL- MOOCs
      Gwénaël Bocquet, Center for Digital Education, Produktion der MOOCs

      Universität Passau
      Prof. Dr. Hans Krah, Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Gestaltung und Kunst
      Forschung IADE
      hgk_iade_forschung_projekt_past

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: