Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Lif...
      Institut f...
      Nachhaltiges Res...
      Nachhaltigkeitsb...

      Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden

      Der Konsum, die Nutzung und die Produktion von biologischer und technologischer Produkte haben Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Um diese Auswirkungen zu bewerten, verwenden wir verschiedene modernste Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden.

      Um diese Auswirkungen zu bewerten, verwenden wir verschiedene modernste Nachhaltigkeitsbewertungsmethoden. Lebenszyklusanalysen (LCA) ermöglichen die systematische Identifizierung von Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus. Relevante Umweltauswirkungen werden bei der Gewinnung von Rohstoffen, Produktion, Nutzungsphase und Entsorgung oder Wiederverwertung des Produkts sowie bei allen vor- und nachgelagerten Prozessen berücksichtigt. Die Lebenszyklusanalyse kann durch andere Methoden für eine ganzheitliche Bewertung ergänzt werden, wie beispielsweise Materialflussanalysen (MFA), Lebenszykluskostenrechnungen (LCC), soziale Lebenszyklusanalysen (SLCA), Kosten-Effizienz-Analysen (CEA), Kosten-Nutzen-Analysen (CBA), Multi-Kriterien-Analysen (MCA) oder Gesundheitsrisiko- und Auswirkungsbewertungen (HRIA). Wir beziehen Anspruchsgruppen entlang der Produktions-, Konsum- und Nutzungsprozesse mit partizipativen Methoden wie Delphi-Studien, Bürgerwissenschaften und Communities of Practice mit ein.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Nachhaltiges Ressourcenmanagement (NRM)
      Dirk Hengevoss

      Dipl. Ing. FH Dirk Hengevoss

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 98

      E-Mail

      dirk.hengevoss@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Christoph Hugi

      Prof. Dr. Christoph Hugi

      Arbeitsgruppenleiter und Dozent, Nachhaltiges Ressourcenmanagement

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 84

      E-Mail

      christoph.hugi@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      forschungsthema

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: