Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Li...
      Institu...
      Ök...
      Pr...
      Online-Toxizitätsüberwachung von Zufl...

      Online-Toxizitätsüberwachung von Zuflüssen aus Industrieabwasser zum Schutz der ARA

      Die Zusammensetzung von Industrieabwasser ist oft komplex und sehr dynamisch aufgrund von variierenden Produktionslinien. Einige Substanzen in Industrieabwasser sowie deren Abbauprodukte sind zudem nicht immer bekannt. Die im Abwasser enthaltenen Stoffe können bei unvollständigem Abbau nicht nur Schaden im Gewässer anrichten, sondern sie haben bereits vor dem Abbau das Potential, um die Biologie der Abwasserreinigungsanlage (ARA) nachhaltig zu schädigen, was in der Folge einen noch grösseren negativen Effekt auf die Vorfluter haben kann. Eine mögliche Toxizität für die Biologie der Kläranlage gilt es demnach zwingend zu verhindern. Die Abbaubarkeit der Abwässer kann mit sogenannten Abbautests überprüft werden.

      Eine zusätzliche Möglichkeit um die Abbaubarkeit von industriellen Abwässern stetig zu überwachen, stellen spezifische Toxizitätsanalysatoren dar, welche die Respirationshemmung von im Klärschlamm enthaltenen Mikroorganismen messen und bei zu grossen Abweichungen eine Alarmierung auslösen. Zur Evaluation der Sensitivität dieser Biomonitore, führen wir Untersuchungen zu der Toxizität und der Abbaubarkeit von Substanzen durch und vergleichen deren Effekte in herkömmlichen Abbautests. Das langfristige Ziel ist es eine praxisorientierte Anwendung von Biomonitoren zum Schutz der ARA zu ermöglichen.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Ökotoxikologie
      Miriam Langer

      Prof. Dr. Miriam Langer

      Studiengangleiterin BSc Umweltwissenschaften und Technologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 58 83

      E-Mail

      miriam.langer@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      ökotoxikologieoekotoxikologieprojektbiotests

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: