Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Lif...
      Institut fü...
      Umwelt- und...
      Wertstoffrückgewinn...

      Wertstoffrückgewinnung und Recycling

      Vor dem Hintergrund eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen gewinnt die Wertstoffrückgewinnung in unterschiedlichen Bereichen an Bedeutung.

      Ein Ziel ist es, die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm zur späteren Nutzung z.B. als Düngemittel in der Landwirtschaft zu ermöglichen. In der Schweiz ist dies sogar gesetzlich vorgeschrieben. Auch in der Industrie kann die Rückgewinnung von Metallen, seltenen Erden und anderen Wertstoffen aus Abfall- und Abwasserströmen mit Hilfe von effizienten Verfahren sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft sein.

      Bauabfälle, wie beispielsweise Altasphalt, fallen in grossen Mengen an. Wir tragen mit technischem Know-How und der Beurteilung von Umweltauswirkungen und Schadstoffrisiken zu einem sicheren Recycling bei. In diesem Themengebiet untersuchen wir sowohl technische Verfahren als auch die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

      Projekte

      • Gravit`eau Handwashing System

        Handwashing system recycling water for emergencies

      • INSPIREWater

        Innovative solutions in the process industry for next generation resource efficient water management

      • LbL membrane modification for resource recovery

        Layer-by-layer modification of membranes can render them suitable for phopshorous recovery.

      • nextGen

        Unterwegs zur nächsten Generation von Wassersystemen und -dienstleistungen für die Kreislaufwirtschaft.

      • Orrap

        Optimales Recycling von Ausbauasphalt auf verkehrsschwachen Strassen.

      • Pyrophos

        Weiterentwicklung der Alkalipyrolyse zur Abtrennung von Schwermetallen und Herstellung eines marktfähigen Phosphor-Kalidüngers aus Klärschlamm.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Umwelt- und Wassertechnologien
      Michael Thomann

      Prof. Dr. Michael Thomann

      Dozent

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 34

      E-Mail

      michael.thomann@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      wertstoffrückgewinnungforschungsthemawassertechnologien

      Institut für Ecopreneurship

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Ecopreneurship

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 60 75

      E-Mailmarco.rupprich@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: