Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung –...
      Institut Spez...
      Projekte in Studium und Lehre: Digi...

      Projekte in Studium und Lehre: Digital literacy und digitale Kooperation in der Lehre

      Mit der inklusiven Schulung sind neben den Lehrpersonen auch weitere pädagogische Fachpersonen im Klassenzimmer präsent (swissuniversities, 2016). Deren multiprofessionelle Kooperation ist nicht nur zwingende Voraussetzung für jegliche Integrationsbemühungen im schulischen Kontext, sondern auch eine Entwicklungsaufgabe für die beteiligten Kooperationspartner. Eine besondere strukturelle Herausforderung bei dieser Zusammenarbeit liegt in der eingeschränkten Möglichkeit zur direkten Interaktion, die sich aus der Verantwortung der pädagogischen Fachpersonen für mehrere Klassen und Schulhäuser ergibt und wiederum die Kommunikation und daraus resultierend den Aufbau einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung erschwert. Eine Lösungsmöglichkeit bietet die fortschreitende Digitalisierung, die es ermöglicht, die Zusammenarbeit in Bildung und Arbeitswelt zu vertiefen, zu erweitern und adaptiv zu steuern. In dem Lehrentwicklungsprojekt KoLeh der PH FHNW lösten Studierende aus Studiengängen mit unterschiedlichem Berufsziel, aber dem Arbeitsort Schule digital kooperative Aufgaben. Ziel war es, Studierende digitale Fertigkeiten zu vermitteln, um die strukturellen Herausforderungen in der multiprofessionellen Kooperation im Berufsleben besser bewältigen zu können. Dabei wurden die Teilnehmenden zu Beginn, zum Abschluss und zwei Wochen nach Abschluss des Seminars zu ihren digitalen Kompetenzen befragt.

      Hier geht es zum Erklärvideo.

      Projektleitung: Anja Blechschmidt und Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Zur Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie
      Anja Blechschmidt

      Prof. Dr. Anja Blechschmidt

      Leiterin Professur Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie

      Telefonnummer

      +41 61 228 51 57

      E-Mail

      anja.blechschmidt@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      projekte_ispprojekte_isp_kus

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: