
Grundkurs Radonbrunnen / Radondrainage
Praxisnahe Fortbildung für Fachpersonen, die Ihr Wissen um die Funktionsweise und den Einsatz von Unterlüftungssystemen erweitern möchten.
Eckdaten
- Nächster Start
- November 2024
- Dauer
- Haltages-Kurs
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Olten
- Preis
- CHF 250.-
Der Bauuntergrund ist die Hauptquelle für Radon in Gebäuden. Je durchlässiger dieser ist, desto leichter kann das Edelgas durch undichte Stellen in der Gebäudehülle eintreten.
Da die Hauptquelle für Radon in Gebäuden der Bauuntergrund ist, setzen Massnahmen auch hier an. So kann eine Radondrainage (Unterboden-Absaugung) den Eintritt des Edelgases aus dem Boden verhindern. Auch ein Radonbrunnen kann eine Massnahme darstellen. Hierbei wird dem Eindringen von Radon durch eine punktuelle Absaugung unter dem Gebäudefundament begegnet.
Das Wissen zur Prävention und Sanierung ist vielfältig und detailliert. Unser Grundkurs «Radonbrunnen / Radondrainage» vermittelt wichtige Informationen zum Verständnis und zur Planung dieser zwei Massnahmen.
Wir bieten zwei verschiedene Termine für diesen halbtägigen Kurs an:
Nächster Start November 2024
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular.
Inhalt und Aufbau
Zielpublikum
Der Grundkurs «Radonbrunnen / Radondrainage» richtet sich vornehmlich an Radonfachpersonen. Es können sich ebenfalls Architekt*Innen und Ingenieur*innen anmelden. Falls Sie unsicher sind, können Sie uns gern eine E-Mail (cmFkb25AZmhudy5jaA==) senden.
Aufbau
Der halbtägige Kurs basiert auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Er besteht aus insgesamt vier Lektionen. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 Personen beschränkt.
Ausbildungsziele
Ziel dieses halbtägigen Kurses ist es, Ihnen die grundlegenden Informationen zu vermitteln, die Sie benötigen, um ein Unterlüftungssystem zu verstehen und grob zu planen. Die im ersten Teil des Kurses vorgestellten theoretischen Begriffe werden anschliessend durch praktische Übungen zur Planung und Dimensionierung ergänzt. Die verschiedenen Komponenten (Rohrmaterial, Lüfter, Rohrdurchführungssysteme, …) sind ebenfalls Teil des Themas.
Der notwendige theoretische Hintergrund wird während der praktischen Übungen begleitend und in Form eines Skriptes vermittelt.
Inhaltsübersicht
Im Grundkurs «Radonbrunnen / Radondrainage» werden unter anderem folgende Inhalte abgedeckt:
- Übersicht der Massnahmen
- Theoretisches Konzept
- Technische Voraussetzungen
- Drainage und Radonbrunnen - welche Methode unter welchen Bedingungen?
- Passive/aktive Extraktion - wie und wann?
- Dimensionierung
- Empfohlene Materialie
- Instandhaltun
- Fallstudie
- Zusammenführung der Ergebnisse und Austausch
Begleitet werden die Themen durch praktische Übungen.
Anerkennung
Der Fortbildungskurs ist vom BAG anerkannt und entspricht den Anforderungen an Fortbildungsveranstaltungen für Radonfachpersonen RFP. Der Umfang beträgt 4 Lektionen
Organisatorisches
Entdecken Sie unsere Fachveranstaltungen und Apéros
Neben Kursen und Studiengängen bieten wir interessierten Fachpersonen auch Veranstaltungen und Events zur Weiterbildung und zum Austausch. Schauen Sie einfach mal vorbei.
Zur Übersicht