agiler.unterricht@school
Mit der Digitalisierung verändert sich unser Alltag: Arbeitsabläufe, Kommunikationsformen, die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten. Agiles Arbeiten wird immer mehr zu einer Antwort auf die Herausforderungen in einem digitalisierten Umfeld.
Wie sieht das in der Schule aus? Welchen Herausforderungen lässt sich hier mit agilen Unterrichtsformen begegnen? Welche Rolle spielt die digitale Infrastruktur einer Schule dabei? Wir möchten mit interessierten Lehrpersonen agiles Unterrichten konkret werden lassen. Ausgehend von der Methodik EduScrum suchen wir im gemeinsamen Austausch nach Wegen, agile Formen im Unterricht einzuführen. Die Bereitschaft zum Experimentieren, sich darüber auszutauschen und nach Optimierungen zu suchen, prägt diese Zukunftswerkstatt ebenso wie die Lust daran, digitale Transformation nicht nur der Technologie zu überlassen, sondern aktiv pädagogisch handelnd mitzuprägen. In zwei Präsenztreffen legen wir die inhaltlichen Grundlagen, die anschliessend die Experimentier- und Umsetzungsphase einleiten, in welcher wir uns in kurzen Online-Meetings zu den Erfahrungen austauschen. Am Ende des Schuljahres tragen wir in einem Abschlusstreffen unsere Erkenntnisse zusammen.
Zielpublikum
Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3
Bemerkung
In der Online-Phase erhalten die Teilnehmenden ein Online-Coaching bzw. begleitet durch die Kursleitung
Preis
CHF 576.00
Finanzierung
AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A), BS: 100% Teilnehmende (D), BL: 100% Teilnehmende (D)
Erläuterung zur Finanzierung
Kursleitung
Roger Mäder, Dozent für Medienbildung und Mediendidaktik PH FHNW
Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, Beratungsstelle imedias PH FHNW
Olivia Furrer Wissenschaftliche Mitarbeiterin,, Beratungsstelle imedias PH FHNW