WERKstatt Französisch, Gestalten, Umweltbildung, DaZ und Musik im Kanton Solothurn 2022
Das Institut Weiterbildung und Beratung bietet neu fünf WERKstätten an der Pädagogischen Hochschule in Solothurn an: WERKstatt Französisch, WERKstatt Gestalten, WERKstatt Umweltbildung, WERKstatt DaZ und WERKstatt Musik.
An jeweils drei Mittwochnachmittagen sind Sie eingeladen, eine WERKstatt nach Bedarf zu besuchen. Sie bringen eine konkrete Fragestellung oder ein Unterrichtsvorhaben zu einem Thema mit, das an diesem Nachmittag in der entsprechenden WERKstatt bearbeitet wird. Sie erhalten Unterstützung bei der Planung dieses Vorhabens im Kontext der Umsetzung des Solothurner Lehrplans und lernen zum Beispiel neue Techniken kennen, probieren Materialien aus und entwickeln neue Ideen für Ihren Unterricht.
Anmeldung
Wir bitten Sie um eine Anmeldung bis jeweils Freitag vor der Veranstaltung mit Angabe der Stufe und Ihres Unterrichtsvorhabens, Ihres «Werkstückes», an dem Sie diesen Nachmittag arbeiten möchten.
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Zyklen und Stufen
Initiation au kamishibai - Qu’est-ce que le kamishibaï? Comment s’en servir afin de pouvoir l’utiliser dans une classe primaire? (Leitung Sylvia Gauthier)
En participant à cet atelier, vous saurez tout sur cette technique de contage, ses origines et les types de contes ou d’histoires qu’elle propose.
Vous aurez l’occasion de vous exercer directement au maniement de cet outil pédagogique et d’apprendre à vous en servir : comment lire ou/et raconter de manière vivante une histoire kamishibaï à vos élèves (phonologie, posture, mimique, gestuelle, rythme, interaction avec votre public,..).
Une réflexion est proposée d’une part sur les rapports textes-images tels qu’ils sont mis en évidence par cette technique de contage et d’autre part sur les compétences langagières requises pour utiliser le kamishibaï, mais également sur ce que représentent les apports linguistiques et culturels du kamishibaï dans une classe non francophone.
Ce sera également l’occasion de découvrir toute une palette d’histoires, d’écouter plusieurs contes (traditionnels japonais ou issus d’autres cultures), racontés par la formatrice, mais aussi de recevoir des liens pour écouter et faire écouter des histoires à vos élèves.
Datum | Ort
Mi, 4. Mai 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Weitere Details siehe Infotafel.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 29. April 2022, an Sylvia Gauthier, c3lsdmlhLmdhdXRoaWVyQGZobncuY2g=
L’Art au service de l’apprentissage du français (Leitung Sylvia Gauthier)
Cet atelier s’adresse plus particulièrement aux enseignant-es du Secondaire I (Fin cycle primaire également possible).
L’Art : un monde magnifique qui peut sembler parfois encore peu accessible aux adolescents. Cet atelier utilise plusieurs albums illustrés comme fil rouge pour relier le monde de l’Art à l’apprentissage du français langue étrangère.
Les participant-e-s découvrent, par le biais d’activités langagières diverses, de nombreuses idées pour intégrer le thème de l’art dans l’apprentissage du français auprès des adolescents du Secondaire I, ceci au travers de matériaux riches, comme des albums illustrés, des ouvrages divers, des tableaux, des poèmes, des chansons ou des jeux de langue.
A la fin de l’atelier, les participant-e-s repartent avec des idées concrètes pour leur enseignement et du matériel utilisable en classe.
Datum | Ort
Mi, 28. September 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Weitere Details siehe Infotafel.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 23. September 2022, an Sylvia Gauthier, c3lsdmlhLmdhdXRoaWVyQGZobncuY2g=
Primarschulkindern Geschichten erzählen (Leitung Brigitta Gubler)
Kinder im Primarschulalter mögen Geschichten. Weihnachten, Ostern, Wechsel von Jahreszeiten usw. sind besondere Gelegenheiten, Geschichten zu erzählen, auch in der Fremdsprache. Diese können so erzählt werden, dass das Wichtigste verstanden wird. Bilder, Gegenstände, Mimik, Stimme und Gesten unterstützen das Verstehen.
In der Werkstatt wird ein Modell des Geschichten-Erzählens gezeigt und die didaktische Vorgehensweise diskutiert. Ausgehend von diesem Modell bereiten Lehrpersonen eine eigene Geschichte vor, welche sie in ihrer Klasse erzählen möchten.
Die Lehrpersonen bringen eigene Geschichten oder Bilderbücher mit. Eine Auswahl von Geschichten wird ihnen aber in der WERKstatt auch zur Verfügung gestellt.
Datum | Ort
Mi, 16. November 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Weitere Details siehe Infotafel.
Anmeldung
Anmeldung bis am Freitag, 11. November 2022, an Brigitta Gubler, YnJpZ2l0dGEuZ3VibGVyQGZobncuY2g=
Offene Fragen zum Lehrplan 21 (Leitung Barbara Wyss)
Der neue Lehrplan definiert die Zielsetzungen des Unterrichts im Fachbereich Textiles und Technisches Gestalten. Zur konkreten Umsetzung stellt sich für viele Lehrpersonen die eine oder andere Frage. In der WERKstatt haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zur Lehrplanumsetzung, die für sie offengeblieben sind, zu stellen und zu klären.
Datum | Ort
Mi, 16. März 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Weitere Details siehe Infotafel.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 11. März 2022, an Barbara Wyss, YmFyYmFyYS53eXNzQGZobncuY2g=
Faszination Feuer und Flamme (Leitung Urs Hunziker)
Das «Spiel mit dem Feuer» fasziniert alt und jung – muss aber gelernt werden! In der WERKstatt wird aufgezeigt, wie das Thema auf unterschiedlichste Weise im Werkunterricht kreativ umgesetzt werden und ganz nebenbei der richtige Umgang damit geübt werden kann.
Datum | Ort
Mi, 14. September 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Weitere Details siehe Infotafel.
Anmeldung
Anmeldung mit Angaben der Stufe bis am Freitag, 9. September 2022, an Urs Hunziker, dXJzLmh1bnppa2VyQGZobncuY2g=
Arbeiten mit Holz im Kindergarten (Leitung Barbara Wyss)
In der WERKstatt wird dargelegt, welche Werkzeuge und Verfahren für die Bearbeitung von Holz im Kindergarten geeignet und sinnvoll sind. Ausgehend davon eröffnen sich Möglichkeiten für anregende Gestaltungsvorhaben, die Kinder im Alter von 4–6 Jahren umsetzen können.
Datum | Ort
Mi, 16. November 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Weitere Details siehe Infotafel.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 11. November 2022, an Barbara Wyss, YmFyYmFyYS53eXNzQGZobncuY2g=
Schulgarten und BNE (Leitung Pascal Pauli)
An zahlreichen Schulen werden derzeit Gärten eingerichtet oder sind geplant. Ein Schulgarten birgt immenses Potenzial um fachliche, fachübergreifende und überfachliche Kompetenzen zu fördern, denn er ist Lebensraum, den sich Menschen, Tiere und Pflanzen seit jeher teilen.
Sie möchten mit der Klasse eine Schulgarten-Saison bestreiten und benötigen Inputs für die Garten-Planung oder/und Unterrichtseinbindung? An diesem Nachmittag bietet sich die Gelegenheit, mit Unterstützung des Leitungsteams eine Planung der Gartensequenzen mit konkreten gärtnerischen Inhalten zu erarbeiten sowie sich über die Unterrichtsumsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit den weiteren Teilnehmenden auszutauschen.
Datum | Ort
Mi, 9. März 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Treffpunkt Raum B012 Lernatelier.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 4. März 2022, an Pascal Pauli, cGFzY2FsLnBhdWxpQGZobncuY2g=
Kreisläufe und natürliche Ressourcen – vom Boden, der Erde und dem Kompost (Leitung Pascal Pauli)
Auf dem Schulhausareal befinden sich viele kleinere und grössere Ökosysteme. In Hecken sind Kreislaufprozesse einfach erlebbar – es wächst durch die Blätter Grüngut heran, welches im Herbst auf den Boden fällt und sich durch einen Verrottungsprozess zu wertvoller Erde verwandelt. Diesen Prozessen gehen wir an diesem Nachmittag auf den Grund und erarbeiten gemeinsam eine Grundlage, um Themen wie Boden, Erde und die Kompostierung im Unterricht umzusetzen und mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu verbinden.
Bitte nehmen Sie einen Plan Ihres Schulhauses mit, auf welchem die Grünflächen wie Wiesen, Rasen, Hecken und Bäume ersichtlich sind.
Datum | Ort
Mi, 4. Mai 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Treffpunkt Raum B012 Lernatelier.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 29. April 2022 an Pascal Pauli, cGFzY2FsLnBhdWxpQGZobncuY2g=
Früchte – Verarbeitung und Ansprüche der verschiedenen Nutzer*innen (Leitung Pascal Pauli)
Ob ein Apfel, eine Haselnuss oder eine Beere – im Herbst beschenkt uns die Natur jedes Jahr mit einer Fülle von feinen Früchten. Die Einen wachsen ganz unbemerkt heran, die Anderen benötigen Pflege und Liebe eines Gärtners oder einer Gärtnerin. Auch auf dem Schulhausareal kann geerntet werden.
Auf dem «Naturgarten-Areal» der PH am Standort Solothurn gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise nach «Essbarem» und verarbeiten diese zu Produkten, die für eine Klassenumsetzung spannend sind. Sie erforschen im Austausch mit den anderen Teilnehmenden eine Frucht Ihrer Wahl im Labor und skizzieren in Bezug zur gewählten Frucht in Anlehnung an die vorhandene Unterrichtseinheit «Obstgarten» eine Unterrichtsumsetzung in Verbindung mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Datum | Ort
Mi, 31. August 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn. Treffpunkt Raum B012 Lernatelier.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 26. August 2022 an Pascal Pauli, cGFzY2FsLnBhdWxpQGZobncuY2g=
Diagnoseinstrumente im DaZ-Unterricht (Leitung Sara Kern)
Diagnostische Fähigkeiten sind auf allen Altersstufen gefragt, denn sie sind die Voraussetzung zur Förderplanung. Sie haben eine Diagnose erstellt und möchten sich darüber austauschen? Die Werkstatt hält weitere Diagnoseinstrumente zur Ansicht bereit und zeigt auf, wie man sie sinnvoll einsetzt.
Datum | Ort
Mi, 23. März 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 18. März 2022 an Sara Kern, c2FyYS5rZXJuQHNjaHVsZWdlcmxhZmluZ2VuLmNo
Wortschatz konkret (Leitung Silke Wolf)
Beim Unterricht mit DaZ-Schülerinnen und Schülern steht die Erweiterung des Wortschatzes im Zentrum. Verschiedene Lehrmittel bieten bereits mehr oder weniger Material, um am Wortschatz mit Kindern zu arbeiten. Oftmals ergänzt die Lehrperson mit selbst erstellten Materialien spezifischen Wortschatz, sei es zu einem thematischen oder zu einem wortartspezifischen Thema. An diesem Nachmittag setzen Sie ihre Idee zur persönlichen Wortschatz-Materialerweiterung um und erhalten dabei Unterstützung. Sie bringen Ihr konkretes Umsetzungsvorhaben sowie sämtliches Material, das Sie dafür benötigen, mit.
Datum | Ort
Mi, 8. Juni 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn.
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag,3. Juni 2022 an Silke Wolf, c2lsa2Uud29sZkBmaG53LmNo
Mehrsprachige Bilderbücher für den DaZ-Unterricht (Leitung Ivana Ikonic)
Mehrsprachige Bilderbücher erweitern den DaZ-Unterricht in allen Altersstufen. Die Bibliomedia hat einen reichen und anregenden Fundus. Die Werkstatt gibt einen Überblick über das Angebot der Bibliomedia und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie damit im DaZ-Unterricht arbeiten können. Sie haben die Gelegenheit, bei der konkreten Planung Ihres Unterrichts bezüglich der geeigneten Wahl von Bilderbüchern Unterstützung zu erhalten.
Datum | Ort
Mi, 28. September 2022, 14.30–17.30 Uhr | Bibliomedia Solothurn
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 23. September an Ivana Ikonic, Bibliomedia Solothurn. aXZhbmEuaWtvbmljQGJpYmxpb21lZGlhLmNo
Liedbegleitung einfach gemacht (Leitung: Reto Trittibach)
Möchten Sie Lieder mit Stabspielen und Rhythmusinstrumenten mit der Klasse begleiten? Wir entwickeln zu den mitgebrachten Liedern einfache bis anspruchsvolle Begleitarrangements.
Datum | Ort
Mi, 6. April 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn | C106
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 1. April 2022 an Reto Trittibach, cmV0by50cml0dGliYWNoQGZobncuY2g=
Musik mit digitalen Medien (Leitung: Reto Trittibach)
Digitale Medien und Apps können den Musikunterricht sinnvoll ergänzen und bereichern. Wie gelingt es, dass Schülerinnen und Schüler wertvolle musikalische Erfahrungen mit Apps machen können?
Datum | Ort
Mi, 1. Juni 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn | C106
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 27. Mai 2022 an Reto Trittibach, cmV0by50cml0dGliYWNoQGZobncuY2g=
Musik mit Alltagsgegenständen (Leitung: Reto Trittibach)
Wie können Materialien zum Klingen gebracht werden? Wir experimentieren mit Alltagsgegenständen und besprechen, wie diese im Musikunterricht sinnvoll eingesetzt werden können.
Datum | Ort
Mi, 16. November 2022, 14.30–17.30 Uhr | Pädagogische Hochschule FHNW in Solothurn | C106
Anmeldung
Anmeldung mit Angabe der Stufe bis am Freitag, 27. Mai 2022 an Reto Trittibach, cmV0by50cml0dGliYWNoQGZobncuY2g=

Informationen als PDF
Die Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.
PDF herunterladen