Unsere durch die Digitalisierung geprägte Welt hat die Rahmenbedingungen, unter denen gelebt und gearbeitet wird, in den vergangenen Jahren radikal verändert. Neue Formen der Kommunikation und Kooperation oder der Informationsbeschaffung sowie neue Produkte, Produktionsprozesse und Vertriebskanäle schaffen ein Umfeld, in welchem der kompetente Umgang mit neuen Technologien zunehmend relevant wird. Die zur erfolgreichen Teilhabe am digitalen Wandel benötigten Kompetenzen durchdringen nahezu jeden Bereich der Gesellschaft und sind nicht ausschliesslich medienspezifisch. Schulen kommen immer stärker unter Druck, diese Veränderungen wahrzunehmen und sich in Bezug auf Unterrichtsgestaltung – fachinhaltlich wie auch methodisch – und Prozessgestaltung anzupassen. Der CAS «Digitale Transformation in der Schule» leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation an der Schule, indem er den Blick konsequent auf das komplexe Zusammenspiel von Pädagogik, Technik und Change-Prozessen richtet.
Eckdaten
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
Mittwoch, 27.9.2023
Dauer
18 Monate
Anmeldeschluss
Fr, 30.6.2023
Ort
Campus Brugg-Windisch, Goldau, Online
Preis
CHF 8700.–
Dieses CAS-Programm wird voraussichtlich 2025 wieder angeboten.
Der CAS «Digitale Transformation in der Schule» befähigt Funktions- und Leitungsträger in Schulen, den digitalen Wandel an der Schule verstehen, initiieren und begleiten zu können. Die Absolvierenden verstehen digitale Transformation als Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, in welcher der Schule eine zentrale Bedeutung zukommt. Sie können Kontextbedingungen ihrer Schule analysieren und, darauf basierend, Entwicklungsschritte definieren. Sie haben eine geklärte Vorstellung ihrer Rolle als Change Agents für den Aufbau einer digitalen Schulkultur und können ein dazu passenden Handlungsrepertoire aufbauen.
Den digitalen Wandeln als ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess gestalten.
.
Über die Auseinandersetzung mit Themen der digitalen Transformation im Rahmen der Schulentwicklung und das gemeinsame Reflektieren über Haltungen und Visionen gewinnen die Teilnehmenden vertiefte Erkenntnisse, um den Wandel der Schule im digitalen Zeitalter zu gestalten und so die Etablierung einer digitalen Schulkultur an ihrer Schule voranzutreiben. Einblicke in das nationale und internationale Umfeld zur digitalen Transformation an Schulen bieten weitere Gelegenheiten der Reflexion der eigenen Rolle und Möglichkeiten.
Im Zentrum steht das Expertenlernen unter- und voneinander. An regelmässigen Treffen wird an einer gemeinsamen Fragestellung gearbeitet, der jeweils aktuelle Stand gegenseitig präsentiert sowie eigenständig erarbeitetes Hintergrundwissen und Umsetzungserfahrungen ausgetauscht und konsolidiert. In Coaching-Treffen werden die einzelnen Gruppen durch die Dozierenden in ihren Fragestellungen begleitet und unterstützt.
Die Digitalisierung stösst Veränderungsprozesse auf der Führungsebene an. Dieses Modul thematisiert solche Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf der Ebene Leadership und Management, Projektmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit einer Schule.
Innerhalb eines Job-Shadowings in der Privatwirtschaft oder im nationalen oder internationalen Bildungsumfeld gehen die Teilnehmenden einer individuellen Fragestellung nach, die sie in ihrer Zertifikatsarbeit vertieft bearbeiten. Damit dokumentieren sie ihren Kompetenzzuwachs im Rahmen der Wissens- und Kompetenzziele des Zertifikatslehrgangs.
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
CHF 8700.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4350.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 2850.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt.
Arbeitsformen
Blended Learning (Kombination und Verzahnung von Online- und Präsenzphasen), Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium. Die Teilnehmenden bringen Freude an selbstgesteuertem und eigenverantwortlichem Lernen mit und sind vertraut im Umgang mit digitalen Medien.
Arbeitsaufwand
Total Stunden: 300
Arbeitsstunden in Präsenzveranstaltungen: 98
Arbeitsstunden im begleiteten und individuellen Selbststudium: 202
Leistungsnachweise
Die Module 1 und 3 werden jeweils mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Zertifikatsarbeit: Innerhalb eines Job-Shadowings in der Privatwirtschaft oder im nationalen oder internationalen Bildungsumfeld gehen die Teilnehmenden einer individuellen Fragestellung nach, die sie in ihrer Zertifikatsarbeit behandeln. Dabei werden die erworbenen Kompetenzen und gültigen Theorien aus den besuchten Modulen angewendet und reflektiert.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Pädagogischen Hochschule Schwyz