Unterrichten im Makerspace heisst, Schüler/innen beim Tüfteln und Erfinden mit digitalen und analogen Materialien und Werkzeugen zu begleiten und Kreativität, Selbständigkeit und Zusammenarbeit zu fördern. Im Rahmen des CAS-Programms «Unterrichten im Makerspace» erarbeiten Sie fachliche und methodisch-didaktische Grundlagen für den Unterricht im Makerspace. Sie vernetzen sich mit interessierten Lehrpersonen und erweitern Ihre professionellen Handlungskompetenzen in Bezug auf ausgewählte Themen des Lehrplans 21.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
Donnerstag, 12.9.2024
Dauer
12 Monate, 18 Präsenztage im Zeitraum September 2024 bis März 2026
Nach dem CAS sind Sie in Bezug auf die Anforderungen von Making-Unterricht sowohl fachlich als auch methodisch-didaktisch kompetent und können mit diesen Kompetenzen Unterricht im Makerspace gestalten. Dabei sehen Sie sich als Lernbegleiter/in, unterstützen das selbstbestimmte, selbstständige und kooperative Lernen Ihrer Schüler/innen und kennen Möglichkeiten, deren Arbeitsprozesse und Making-Leistungen zu begutachten. Als Absolvent/in kennen Sie verschiedene analoge und digitale Fertigungstechnologien, informatische Konzepte und Möglichkeiten, wie digitale Medien das Lernen und Dokumentieren von Arbeitsprozessen der Schüler/innen unterstützen können. Sie kennen vielfältige Möglichkeiten für den Aufbau eines Makerspaces, lernen Schulen kennen, die bereits Making-Unterricht etabliert haben und profitieren durch Hospitationen, Austausch und Vernetzung von Erfahrungen und Erkenntnissen anderer. Als Abschluss des CAS-Programms dokumentieren und evaluieren Sie die Planung und Durchführung eines Umsetzungsprojekts.
Für alle, die Making unterrichten möchten und entsprechende, vielfältige Kompetenzen aufbauen wollen.
.
Aufbau
Das CAS-Programm «Unterrichten im Makerspace» umfasst vier Module. Im 1. Modul erarbeiten sich die Teilnehmenden technische und informatische Grundlagen. In Modul 2 stehen die Making-Education und die daraus abgeleiteten didaktischen und methodischen Ansätze im Zentrum. In Modul 3 werden die Infrastruktur von Makerspaces, die Begutachtung von Making-Leistungen und die Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen thematisiert. Zusätzlich ist im Modul 3 die Vernetzung zentral. Mit dem Zertifikatsmodul schliesst das CAS-Programm ab.
Die Teilnehmenden erarbeiten eine fundierte technische Basis in den folgenden Bereichen:
Making-typische Fertigungstechnologien wie 3D-Drucker, Schneideplotter und Lasercutter, deren Bedienung und Handhabung der benötigter Software.
Handhabung verschiedener Software für das Gestalten von digitalen Modellen.
Umgang mit Mikrocontrollerboards wie Calliope mini oder micro:bit sowie deren Handhabung, Programmierung und Erweiterung mit Sensoren und Aktoren.
Weiterführende Einblicke im Bereich Microcontrollerboards mit Arduino und Einblicke in die Arbeit mit Rasberry Pi.
Physikalische Grundlagen in Elektrik, Elektronik und Mechanik.
Im Modul 1 werden zudem formale Ansprüche der Zertifikatsarbeit geklärt und erste Ideen für die Arbeit formuliert.
Im Modul 2 steht die Making-Didaktik und der dahinterstehende Gedanke der Making-Education im Zentrum. Thematisiert werden unter anderen die Coachingrolle der Lehrperson, verschiedene Arten von Making-Unterricht, geeignete Methoden wie etwa stufengerechte Design Thinking-Strategien und Ableitungen davon, Lehrmittel und Hilfsmittel, welche die Schüler/innen im Arbeitsprozess und beim Dokumentieren und Präsentieren ihrer Arbeiten unterstützen. Anhand einer Unterrichtsumsetzung (LNW) wird das neu erworbene Wissen angewendet und mit den eigenen Schülern und Schülerinnen ein Making-Vorhaben im Rahmen der Möglichkeiten an Ihrer Schule bzw. in Ihrem Unterricht umgesetzt und reflektiert. Die Arbeiten im Modul 2 werden, wenn immer möglich, mit konkreten Making-Vorhaben verbunden.
Die Inhalte vom Modul 3 lassen sich in folgende vier Bereiche aufteilen:
Formatives und summatives Beurteilen von Making-Leistungen der Schüler/innen
Die infrastrukturellen Merkmale eines Makerspaces als offene und vielfältig anregende Lernumgebung
Unterrichtsentwicklungs- und Schulentwicklungsprozesse initiieren und unterstützen
Die Community der schulischen und ausserschulischen Maker/innen
Die eigenen Dokumentationen der Making-Arbeiten aus den vorherigen Modulen werden auf mögliche formative und summative Begutachtungskriterien analysiert und daraus verschiedene Begutachtungsmöglichkeiten abgeleitet. Einblick in schulische und ausserschulische Makerspaces geben einen Eindruck verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten. Gemeinsam wird ein ausserschulischer Makerspace oder Fablab besucht. Weiter hospitieren die Teilnehmenden einen halben Tag in einem bestehenden schulischen Makerspace und bringen sich dort aktiv ein.
Daten und Orte
Sa, 15.3.2025, 9.00–17.00 Uhr Di, 18.3.2025, 18.00–21.30 Uhr Mi, 19.3.2025, 8.00–12.00 Uhr Do, 5.6.2025, 18.00–21.30 Uhr Sa, 14.6.2025, 9.00–17.00 Uhr
Das Zertifikatsmodul besteht aus Präsenzveranstaltungen zum Abschlussprojekt und der Zertifikatsarbeit sowie einem Selbstlernanteil zum Verfassen der Zertifikatsarbeit. Bei den Präsenzveranstaltungen werden die Ziele und Vorgaben zur Zertifikatsarbeit erläutert, sowie Kompetenzen zum Recherchieren, Schreiben (und Zitieren) erarbeitet. Im Rahmen dieses Moduls gehen die Teilnehmenden einer individuellen Fragestellung nach, welche die Grundlage für den Inhalt ihrer Zertifikatsarbeit bildet.
Die Teilnehmenden werden individuell beim Verfassen der Zertifikatsarbeit begleitet.
Der CAS richtet sich an Lehrpersonen, Absolventinnen und Absolventen des CAS PICTS und Schulleitungen der Volksschulstufe, die einen schulischen Makerspace aufbauen und Making Unterricht entweder selbst durchführen oder im Rahmen eines Unterrichts- oder Schulentwicklungsprojekts an ihrer Schule initiieren und etablieren möchten.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einer Anstellung an einer Volks- oder Privatschule. Für das Programm ist ein Lehrdiplom Volksschule notwendig. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Jörg Giacomuzzi, Coach und Supervisor MAS IAP, Dozent für Pädagogik, PH FHNW
Mike Häfliger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW
Prof. Dr. Jürg Luthiger, Dozent für Informatik, Hochschule für Technik FHNW
Stefanie Mauroux, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien und Informatik, PH FHNW
Prof. Dr. Barbara Wyss, Leiterin Professur Ästhetische Bildung, PH FHNW
Weitere Dozentinnen und Dozenten übernehmen einzelne Themen.
CHF 8300.– Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4200.–
Arbeitsformen
Input zu Theorien, Konzepten, Modellen, Instrumenten
Arbeit in Lerngruppen
Selbststudium
Umsetzung eigener Unterrichtsideen im Schulalltag
Diskussion, Reflexion, Erfahrungsaustausch
Lernaufträge
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
144 Stunden Präsenzveranstaltungen
306 Stunden Selbststudium inkl. Leistungsnachweise und Zertifikatsarbeit
Leistungsnachweise
Modulübergreifend
Die Teilnehmenden führen ein ePortfoliomit dem sie ihren Lernweg, ihr Lernen im CAS «Unterrichten im Makerspace» dokumentieren und reflektieren. Sie wählen dazu ein Instrument, welches sich auf ihrer Unterrichtsstufe für die Dokumentation von Making-Prozessen eignet und schätzen die Einsatzmöglichkeiten auf Grund der persönlichen Erfahrung im CAS-Programm ein.
Modul 2
Schriftlicher bzw. multimedialer Leistungsnachweis in Form der Planung einer making-typischen Unterrichtseinheit sowie der Dokumentation und Reflexion der Umsetzung der Unterrichtseinheit.
Zertifikatsarbeit
Die Teilnehmenden gehen einer individuellen Fragestellung nach, welche die Grundlage für den Inhalt ihrer Zertifikatsarbeit bildet. Die Fragestellung bezieht sich auf einen spezifischen Aspekt des Making-Unterrichts, der Etablierung eines Makerspaces oder Einführung schulischen Makings an einer Schule im Rahmen eines Unterrichtsentwicklungs- oder Schulentwicklungsprozesses. Die Teilnehmenden dokumentieren in ihrer Arbeit ein konkret umgesetztes Projekt, reflektieren ihre Umsetzung und beleuchten Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Fragestellung. Dabei werden die erworbenen Kompetenzen und gültigen Theorien aus den besuchten Modulen angewendet und reflektiert.
Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den Modulen erbracht und die Modulleistungsnachweise sowie die Zertifikatsarbeit angenommen sind.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies in «Unterrichten im Makerspace» der Pädagogischen Hochschule FHNW
Zurzeit keine Info-Veranstaltung angekündigt
Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem CAS-Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.