Skip to main content

CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern

Sie entwickeln und vertiefen Ihre Interventionskompetenzen für und mit Menschen in benachteiligten Lebenslagen. Chancengleichheit als zentrales Ziel von Gesundheitsförderung und Prävention wird umfassend beleuchtet: Theoriegestützt, evidenzbasiert, wirkungsorientiert und im Dialog mit Praxispartner*innen.

Eckdaten

Abschluss
CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern
ECTS-Punkte
15
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 6 900

Die Chancen auf ein möglichst hohes Mass an Gesundheit und Lebensqualität sind in der Gesellschaft ungleich verteilt. Je nach Bildungsstaus, materieller Versorgung, Position in der Gesellschaft, Geschlecht, soziokultureller Herkunft oder Zugehörigkeit zu bestimmten Milieus haben die Menschen bessere oder geringere Aussichten auf umfassende Gesundheit. Diese Ungleichheiten sind nicht bloss schicksalshaft. Es ist möglich, sie mit gezielten struktur- und verhaltensorientierten Strategien, mit Programmen und Massnahmen zumindest zu minimieren, im Idealfall auszugleichen.
Dieses CAS-Programm fördert die Interventionskompetenz. Die Teilnehmenden entwerfen im Rahmen ihrer Weiterbildung ein eigenes Programm oder Projekt, das konsequent auf die Zielsetzung «Erhöhung der gesundheitlichen Chancengleichheit – Verringerung von Benachteiligung» ausgerichtet ist. Dabei arbeiten sie theorie- und datengestützt und setzen sich mit Beispielen guter Praxis auseinander.

Zielpublikum

Fachpersonen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich mit Abschluss auf Tertiärstufe, die inhaltliche Verantwortung für die Planung, Finanzierung und Umsetzung von Strategien und Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention tragen, insbesondere mit dem Ziel der Verringerung von gesundheitlicher Ungleichheit. Das Programm richtet sich auch an Führungskräfte und Fachpersonen, die sich auf entsprechende Aufgaben vorbereiten wollen oder sich dafür interessieren.

Struktur

20 Präsenztage sowie Online-Veranstaltungen in Gruppen, moderiert;
Selbststudium und Arbeit in selbstorganisierten Lerngruppen;
450 Stunden Gesamtaufwand, 15 ECTS-Kreditpunkte.
Das CAS-Programm kann einzeln absolviert werden oder kann als Pflicht-/ Wahlpflicht-CAS des MAS Gesundheitsförderung und Prävention belegt werden.
MAS Gesundheitsförderung und Prävention

Weitere Informationen

Download Detailprogramm
Download Teilnahmebedingungen

Info-Veranstaltung

Daten für die Informationsveranstaltung sind unten aufgeführt. Um eine formlose Anmeldung wird gebeten.
Flyer für die Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Chancengleichheit fördern

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

Anmeldung

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Riggenbachstrasse 16 4600 Olten
Diese Seite teilen: