Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Abonniere den
      HGK Newsletter!

      Hoch...
      Hochschule für Gestaltung u...
      Ak...
      News-Ar...
      DESIGN AGENDA: fut...
      9.10.2019 | Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel

      DESIGN AGENDA: future sense

      Neue Plattform der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW nimmt die gesellschaftliche Verantwortung von Design in den Blick

      Ungleichheitsverhältnisse innerhalb einer pluralistischen Gesellschaft oder die Ausbeutung der Natur sind durchaus keine unbekannten Herausforderungen, mit denen wir uns konfrontiert sehen. Doch lassen sich prägnantere Weisen des Sichtbarmachens oder gar progressivere Lösungsansätze finden?

      Mit ihrer jüngst lancierten Plattform DesignAgenda widmet sich die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW dem Thema der Nachhaltigkeit aus einer gestalterischen Perspektive und stellt die Frage nach der Rolle und Verantwortung von Design ins Zentrum:

      Haben Künstlerinnen und Designer ein besonderes Sensorium, um mit der Komplexität der Gegenwart und den Unsicherheiten der Zukunft umzugehen? Wie können Kreativität, prozessbezogenes Denken oder Ästhetik einen wirksamen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit leisten?

      Mögliche Antworten und Lösungsansätze werden zum Auftakt der DesignAgenda unter dem Titel future sense in Form einer Ausstellung präsentiert sowie im Rahmen eines Symposiums zur Diskussion gestellt.

      future sense Ausstellung, 17. Oktober bis 29. November 2019

      Eröffnung: 16. Oktober, 18 Uhr

      -> zur Ausstellung

      Ab dem 16. Oktober 2019 werden Projekte ausgestellt, welche unser Verhältnis zur Natur, zu Materialität und Ernährung, zu Abfall, Produktions- und Konsum-Kreisläufen, zum Upcycling sowie zur Zukunftsfähigkeit im sozialen und kulturellen Austausch kritisch verhandeln.

      Die Arbeiten aus Lehre und Forschung im Bereich Design stammen von Eva Maria Böhlen, Ana Brankovic, Mirjam Bürgin, Anselm Caminada, Flavia Caviezel, Adrian Demleitner, Benedikt Elmaleh, Elena Eigenheer, Alena Halmes, Raphael Hirschi, Lea Kuhn, Rafael Kouto, Nadia Lanfranchi, Marcus Maeder, Sonia Malpeso, Katja Meile, Marion Mertens, Julian Nydegger, Rasa Smite, Helena Ťapajnová, Aline Veillat und Yvonne Volkart.

      1/14
      2/14
      14/14

      future sense Symposium, 25. Oktober, ab 10 Uhr

      -> zum Symposium

      Am 25. Oktober 2019 wird das Thema im Rahmen eines Symposiums mit internen und externen Gästen vertieft. Keynote-Speaker sind Dr. Claude Martin, Mitglied des Club of Rome und ehem. Generaldirektor WWF International sowie Prof. Dr. Harald Welzer, Professor für Transformationsdesign an der Europa-Universität Flensburg.

      Die FHNW

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
      Aktuelles
      hgk_news_2019

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: