
Infrastruktur
Das Institut für Thermo- und Fluid-Engineering verfügt über eine ausgezeichnete Labor- und Simulationsinfrastruktur.
Sowohl die experimentelle als auch die Simulationsinfrastruktur schaffen einen umfassenden Zugang zu industriellen Aufgabenstellungen in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.
Strömungskanäle
- Windkanäle bis 60m/s, Klimawindkanal bis -15 ° C
- Zerstäubungsprüfstände, Spray-Windkanal
- Wasserkreisläufe bis 1 m3/s
Pumpen, Kompressoren, Ventilatoren, Turbinen
- Hochdruckpumpen bis 10'000 bar
- Druckluftkompressoren bis 40 bar
- diverse Axial- und Radialventilatoren
- Peltonturbine mit Rückspeisung
- Berührungsloser Gasverdichter
Dampfanlagen (Energiezentrale Königsfelden)
- Minidampfkraftwerkt (2 MW thermisch) mit Kessel, Dampfturbine, Generator, Radialverdichter)
- Dampf aus Kesselhaus (16 bar, 320 ° C, bis 0.2 kg/s)
- Dampfströmungsprüfstand
Verbrennungsmotoren
- Motorenprüfstände mit modernster Indiziermesstechnik
Wasserstrahlschneiden-Labor
- unterschiedlichste Schneidanlagen und Prüfstände für abrasives Wasserstrahlschneiden (AWJ)
- Prüfstand für pulsierende Wasserstrahlen
- Prüfstände mit 6-Achsen-Robotern (Stäubli 60 kg, ABB 4kg)
Verbrennungsprüfstände
- Atmosphärische Verbrennungsprüfstände mit neuartigen Treibstoffen für Heizkessel (30 kW)
- Flüssigkeit-Gas-Verbrennungssysteme
- skalierter Hochdruck-Verbrennungsprüfstand bis 30 bar, 150kW (in Kooperation mit einem Industriepartner)
Messtechnik: Strömung, Verbrennung, Wärmeübertragung usw.
- Laser kontinuierlich und gepulst
- LDA/PDA (Laser Doppler Anemometrie, Phase Doppler Anemometrie)
- LIF (Laser Induced Fluorescence), Particle Tracking, Shadowgraphy
- Particle Sizing, Laserdefraction (Malvern, Spraytec)
- 3D-Imaging/PIV-System, Spray-PIV, Strain-PIV
- Hochauflösende Highspeed-Kamera mit IRO
- Sensorik für Drücke, Temperaturen, Durchflüsse, Kraft
- Datenerfassungs- und -Verarbeitungssysteme (z.B. Labview)
Weitere Infrastruktur
- REM, AFM, RKM
- modernste Video-Mikroskopie
- 3D-Scanning, Rapid Prototyping
- Grosses Prüflabor (Spannungen, Dehnungen, Dynamik, Modalanalyse, Hydropulser)
- Materialprüflabor
Giessereitechnik
IT-Infrastruktur: aufwendige Prozesse simulieren, visualisieren und optimieren
Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen und ein zunehmend härter werdender Wettbewerb erfordern Simulations- und Optimierungsmethoden, mit denen unmittelbar und effizient auf Änderungen von Produktionsparametern reagiert werden kann.
Modellierung, Methoden- und Softwarekompetenz sowie experimentelle Infrastruktur sind zur Umsetzung von industriellen angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekten notwendig.
- Linux Simulationscluster mit rund 10 TFLOPS Rechenleistung (rund 300 Prozessorkerne, über 3.1 TB Arbeitsspeicher, Nvidia Tesla Grafikbeschleunigung)
- Simulationssoftware: Abaqus, Ansys (CFX, Fluent, Mechanical), Comsol Multiphysics, Flow3D, MagmaSoft, Matlab, Numeca, OpenFOAM, Python und mehr)
Diese Seite teilen: