
08.12.2020 | Hochschule für Technik
Die Rolle von Aerosolen bei der Übertragung von Corona-Viren
Die Gesellschaft für Aerosolforschung hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie die Allgemeinheit über die Hintergründe aufklären will, wie Viren verbreitet werden. Ein Autor des Papers ist Prof. Dr. Ernest Weingartner von der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Im Zusammenhang mit Schutzmassnahmen vor der Verbreitung von COVID19 ist immer wieder von Aerosolen die Rede. Die Gesellschaft für Aerosolforschung GAeF will darum den Begriff sowie die relevanten Prozesse in einem Positionspapier anschaulich darstellen und erläutern. Das Positionspapier fasst den aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von virenbeladenen Aerosolpartikeln sowie deren Ausbreitung zusammen. Die Forschenden stellen fest, dass ausgeatmete Aerosolpartikel auch bei der Corona-Pandemie eine prominente Rolle bei der Verbreitung der Viren spielen. Die Autoren nehmen auch Stellung zu Massnahmen wie Lüften, Luftreiniger, Lüftungsanlagen und Masken.

Das Positionspapier
Die Gesellschaft für Aerosolforschung e. V. (GAeF) wurde 1972 als gemeinnütziger Verein von Pionieren der Aerosolforschung in deutschsprachigen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) und darüber hinaus gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Aerosolforschung national und international zu fördern.
Zum PositionspapierWeitere Informationen
-
FHNW-Aerosolexperten testen Filterwirkung von Materialien für Ein- und Mehrwegmasken
12.06.2020 | Hochschule für Technik, lnstitut für Sensorik und ElektronikAufgrund der COVID19-Pandemie hat das Institut für Sensorik und Elektronik FHNW innert weniger Wochen einen Test entwickelt, um die Abscheideeffizienz von Materialien abzuschätzen, die bei Ein- und Mehrwegmasken zum Einsatz kommen.
-
Reinigung kontaminierter Luft von Nanopartikeln und Viren
Ziel dieses Projektes ist die Eignung dieser Filter für die Anwendung als Virenabscheider zu testen, um damit in Hotspots wie Fahrzeugkabinen des ÖVs die Atemluft weitgehend frei von Nanopartikeln und Viren zu halten.