Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisc...
      Medien...
      Eve...
      Erfolgreich von der Schule in die Erwerbs...

      Erfolgreich von der Schule in die Erwerbstätigkeit – Tagung aus Anlass der 10-jährigen WiSel-Studie

      Nationale Tagung zum Übergang von der Schule in den Beruf

      Bericht zur Tagung vom 29. August 2024

      Zentrum Lernen und Sozialisation des Instituts Forschung und Entwicklung der PH FHNW

      WiSel-Projekt

      Tagungsflyer

      Abstracts der Vorträge und Workshops mit Informationen zu den Referentinnen und Referenten

      Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung und die Erwerbstätigkeit ist für die Jugendlichen, aber auch für die Schule und die Berufsbildung eine grosse Herausforderung. Die Jugendlichen sollen in der Schule die Kompetenzen erhalten, selbständig in der komplexen Gesellschaft zu bestehen, auf eine berufliche Karriere vorbereitet werden und die in einer direkten Demokratie erforderlichen Kompetenzen lernen. Es stellen sich Fragen der Benachteiligung gewisser Gruppen von Jugendlichen. Zudem ist es angesichts des Fachkräftemangels notwendig, dass möglichst alle Jugendlichen einen Abschluss der Sekundarstufe II erreichen.

      Nach über 10 Jahren kommt die Längsschnittstudie Wirkungen der Selektion (WiSel) zu einem Abschluss. Jugendliche aus verschiedenen Kantonen wurden vom 5. Schuljahr bis fünf Jahre nach Austritt aus der Schule begleitet. Heute liegen viele wissenschaftliche und angewandte Publikationen mit Ergebnissen und Schlussfolgerungen vor.

      Ausgewählte Ergebnisse sollen vorgestellt und diskutiert werden. Komplementär dazu werden mehrere andere grosse Studien vorgestellt. Schlussfolgerungen für die Praxis sowie die (Berufs-) Bildungspolitik und -verwaltung werden diskutiert. Die Schlussfolgerungen sollen beitragen, Jugendliche in einem zunehmend komplexen Umfeld auf dem Weg von der Schule in die Erwerbstätigkeit zu fördern.

      Zielgruppen

      Mitarbeitende und Studierende von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Bildungsverwaltungen (Kantone und Bund), interessierte pädagogische Akteure aus Schulfeld und Berufsbildung, Berufsberatung, Berufsverbände

      Programm

      Hauptreferate (Morgen und Nachmittag)

      Ab 8.00 Uhr Eintreffen

      8.30 Uhr Beginn der Tagung, Begrüssung

      Sabine Scheiben, Leiterin Ressort Weiterbildung, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

      Prof. Dr. Wassilis, Kassis, Leiter Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

      • 9.00 Uhr
        Prof. Dr. Markus Neuenschwander (PH FHNW): Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit: Forschungsbefunde und Implikationen für die Praxis
      • 9.45 Uhr
        Prof. Dr. Katharina Maag Merki (Universität Zürich): Selektion – Quo vadis? Empirische Evidenzen und Herausforderungen für Praxis und Politik
      • 13.15 Uhr
        Prof. Dr. Daniel Spurk (Universität Bern): Von der Bildung in den Arbeitsmarkt: Kritische Faktoren für einen erfolgreichen Übergang

      Workshops (11.00–12.15 Uhr)

      • Prof. Dr. Katja Driesel-Lange (Universität Münster): Förderung des Übergangs Schule - Beruf als Aufgabe der Schulentwicklung: Berufliche Orientierung datengestützt weiterentwickeln
      • Dr. Jan Hofmann (PH FHNW): Schnupperlehren und Berufswahlpraktika: Mit welcher Absicht werden Berufe ausprobiert?
      • Dr. Sandra Hupka (Universität Bern): Wege von Jugendlichen von der Schule in Berufsbildung: Wie beeinflussen Ausbildungswege das spätere Erwachsenenleben in der Schweiz?
      • Prof. Dr. Irene Kriesi (EHB): Bildungswege auf Sekundarstufe II und die Entwicklung beruflicher Aspirationen und überfachlicher Kompetenzen im Jugendalter
      • MA Lukas Ramseier (PH FHNW): Motivation im Bildungsverlauf: Die Relevanz passender Lernumwelten

      Podiumsdiskussion (14.30–15.45 Uhr)

      Von der Schule in den Beruf: Erwartungen an Schulen, Betriebe und Arbeitsmarkt

      • Roman Good, Leiter Berufsbildung Deutschschweiz, Die Schweizerische Post AG
      • Susanne Hardmeier, Generalsekretärin EDK
      • Prof. Dr. Markus Neuenschwander, PH FHNW
      • Dagmar Rösler, Präsidentin LCH
      • Maya Schenkel, Leiterin Berufs-Studien- Laufbahnberatung Basel-Landschaft

      Tagungsleitung: Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation PH FHNW

      Moderation: Hans Fahrländer

      Organisation: Suzanne Brunner, Zentrum Lernen und Sozialisation PH FHNW

      Anmeldung

      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      1. Datum und Zeit

        29.8.2024, 8:30–15:45 Uhr iCal

      2. Ort

        Pädagogische Hochschule FHNW 
        Campus Brugg-Windisch
        Gebäude 5, Studiensaal B
        Bahnhofstrasse 6
        5210 Windisch

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

        Zentrum Lernen und Sozialisation des Instituts Forschung und Entwicklung

      4. Kosten

        CHF 70.–

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      Markus P. Neuenschwander

      Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander

      Co-Leiter Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 71 37 (undefined)

      E-Mail

      markus.neuenschwander@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      5.3B05

      Suzanne Brunner

      Suzanne Brunner

      Sachbearbeiterin Administration Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 75 03

      E-Mail

      suzanne.brunner@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      5.3B06

      EventPH-IFE-ZLS-Tagung-Schultransition

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: