Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Betriebliches
      Gesundheits-
      management

      > zum CAS

      Hoch...
      Hochschule für Angewandte...
      Media...
      News
      Praxisnahe Tipps für den B...
      22.1.2024 | Hochschule für Angewandte Psychologie

      Praxisnahe Tipps für den BGM-Alltag

      Beatrice von Arx, HR Business Partner und Stv. HR-Leitung bei Hirslanden Bern, unterrichtet im CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement im Kurs «Persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung». Die Teilnehmenden profitieren von ihren praxisnahen Tipps fürs betriebliche Gesundheitsmanagement.

      Frau von Arx, Sie sind im HR tätig und unterrichten im CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie ist es dazu gekommen?

      Als ich vor drei Jahren selbst den CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement absolvierte, waren es vor allem Grossunternehmen, die im Rahmen des CAS ihre Projekte und Massnahmen vorstellten. Ich war zu der Zeit in einem KMU tätig und hätte mir gewünscht, auch die Perspektive eines KMU kennenzulernen. Als ich dies in der Feedback-Runde zurückmeldete, fragte mich der Programmleiter, ob ich Lust hätte, meine Erfahrungen im CAS vorzustellen. Ich sagte zu und war inzwischen bei drei Durchführungen dabei.

      Welche Inhalte vermitteln Sie den Weiterbildungsteilnehmenden im Kurs «Persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung»?

      Die ganze strategische Stossrichtung, wie sie im CAS vermittelt wird, zeige ich am Beispiel eines KMU auf. Beispielsweise, wie man eine Analyse der Arbeitsbelastungen in einer Produktionsabteilung durchführt und daraus die passenden Massnahmen ableitet. Ich versuche, den Teilnehmenden aufzuzeigen, was es alles braucht, um ein betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren – Analyse der Kennzahlen, Massnahmen zur Senkung von Absenzen, Digitalisierungs-Module. Also die Grundlagen, auf denen die Teilnehmenden aufbauen können.

      Beatrice von Arx beim Unterrichten des Kurses «Persönlichkeits- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung».

      Wie können die Weiterbildungsteilnehmenden von Ihrer Praxiserfahrung profitieren?

      Mein eineinhalbstündiger Input ist sehr praxisnah und enthält viele Ideen für die berufliche Praxis der Weiterbildungsteilnehmenden. Alles, was ich vorstelle, habe ich in meinem Arbeitsalltag selbst angewendet. Von vielen Teilnehmenden erhalte ich die Rückmeldung, dass sie die Tipps schätzen und umsetzen, speziell auch jene für niederschwellige, kostenneutrale Massnahmen, wie beispielsweise die Einführung von selbstorganisierten Teams in der Pflege.

      Sie sind selbst Absolventin des CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement. Wie hat sich die Weiterbildung auf Ihre berufliche Tätigkeit ausgewirkt?

      Durch den CAS habe ich gelernt, strategisch zu arbeiten und die Dinge aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten. Davor hatte ich eine Hands-on-Mentalität. Im CAS erhielt ich das Rüstzeug, um Strategien zu erarbeiten und operative Massnahmen abzuleiten. Dies konnte ich anschliessend anwenden in meiner Arbeitspraxis.

      Dezember 2023

      Zu dieser Weiterbildung

      • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

        Betriebliche Gesundheitsförderung dauerhaft im Unternehmen verankern

      Die FHNW

      Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
      CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
      Andreas Krause

      Prof. Dr. Andreas Krause

      Telefonnummer

      +41 62 957 23 29

      E-Mail

      andreas.krause@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      aps_news_weiterbildungNewsaps_newsEntry0

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: