Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Hochsc...
      Forschung Schola Ca...
      Pr...

      Projekte

      Alle Projekte: www.forschung.schola-cantorum-basiliensis.ch

      Aktuelle Projekte

      • Die bilingualen Lieder des Codex Buranus

        Dissertationsprojekt von Matthieu Romanens

      • E-Laute

        Die Laute im deutschsprachigen Bereich zwischen 1450–1550

      • Carmina Burana Online

        Digitale Ausgabe, musikwissenschaftliche Untersuchung und praktische Erforschung des Codex Buranus und verwandter Quellen

      • The trombone in seventeenth-century France, England, and the Low Countries

        Doctoral project of Matthijs van der Moolen

      • Mobile Barock-Bühne

        Prototypentwicklung: Aufführungsort für historisch informierte Musikpraxis

      • Basler Bibliographie zur Historischen Musikpraxis

      • Di tanta importanza

        Dissonanzbehandlung in italienischen Traktaten zwischen "prima pratica" und "seconda pratica"
        Giulia Capecchi

      • 11. Sept-13. Sept

        Basel Study Days on Lute and Tablature

        11.9.2025–13.9.2025, 9:00–17:00 Uhr | Schola Cantorum Basiliensis, Kleiner Saal

        Tagung im Rahmen des WEAVE-Forschungsprojekts E-Laute

      Abgeschlossene Projekte

      Vollständige Informationen zu abgeschlossenen Projekten auf unserem Forschungsportal: www.forschung.schola-cantorum-basiliensis.ch

      • Out of the Bass Register

        Uncovering the Organology, Pedagogy, and Performance Practice of Small-Sized Bassoons from the 18th and 19th Centuries

      • Fagottini und tenoroons

        Kleine, vergessene Giganten. Erforschung von Geschichte, Repertoire und Gebrauch kleinformatiger Fagotte des 18. und 19. Jahrhunderts in Musikpraxis und Pädagogik

      • Viola bastarda

      • Studio 31

        Entwicklung einer portablen Orgel und eines Cembalos mit 31 Tönen pro Oktave - in Kooperation mit der Schola Cantorum Basiliensis

      • «Vicentino21»

        Digitale Edition mit Übersetzung, Kommentar und praktischer Erkundung von Nicola Vicentinos L’antica musica ridotta alla moderna prattica (Rom 1555)

      • "… vnd machens nur aus dem Synn"

        Improvisationspraxis von Trompetenensembles des 16. & 17. Jahrhunderts

      • Polifonia sforzesca

        Die Motettenzyklen in den Libroni des Mailänder Doms zwischen Liturgie, Devotion und herzoglicher Patronage

      • Motet cycles (c.1470-c.1510)

        Compositional design, performance, and cultural context

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      Forschung Schola Cantorum Basiliensis

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: