
Bike to the Future – Nutzung von VR zur Analyse der Sicherheitswahrnehmung
Das Projekt widmet sich der Frage, wie Virtual Reality für die Messung von Sicherheitswahrnehmung beim Fahrradfahren in Grossstädten genutzt werden kann.
Virtual Reality (VR) bietet die Möglichkeit, die Wahrnehmung von geplanten Infrastrukturveränderungen und der dadurch induzierten Verhaltensreaktionen aus verschiedenen Perspektiven zu erforschen. Bei der Gestaltung von Strassen ermöglicht es VR beispielsweise, die Sicherheitswahrnehmung und das Verkehrsverhalten von Auto- und Radfahrenden, aber auch Fussgängerinnen und Fussgängern zu untersuchen.
Dies ist ein Projekt des Future Cities Laboratory des Singapore ETH Centre. Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW unterstützt das Projekt bei der Analyse der Sicherheitswahrnehmung und des Verkehrsverhaltens.
Dreh- und Angelpunkt dieses Forschungsprojektes ist der VR-Fahrradsimulator, der am Future Cities Laboratory in Singapur in Zusammenarbeit mit dem Institut für 4D-Technologien der FHNW entwickelt wird. Das Projekt untersucht zunächst die Validität eines solchen Simulators, um Verhaltensreaktionen beim Radfahren zu messen.
In einem nächsten Schritt wird der Simulator als Werkzeug zur Infrastrukturentwicklung getestet. Damit können Verkehrsingenieurinnen und –ingenieure, Planerinnen und –planer die Auswirkungen ihrer Pläne auf das Verkehrsverhalten abschätzen, bevor die Infrastruktur tatsächlich gebaut wird. Die neuen Erkenntnisse können so frühzeitig in das Design und die weiteren Planung einfliessen.
Projektdaten
Leitung und Team |
Dr. Alexander Erath (Projektleitung, Future Cities Laboratory (FCL) Michael van Eggermond (FCL) Tanvi Maheshwari (FCL) Mohsen Nazemi (FCL) Michael Joos (FCL) Dorothea Schaffner (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW) Simon Schubiger (Hochschule für Technik FHNW, Institut für 4D-Technologien) Filip Schramka (Hochschule für Technik FHNW, Institut für 4D-Technologien) |
Kooperationspartner |
Future Cities Laboratory, Singapore ETH Centre Hochschule für Technik FHNW, Institut für 4D-Technologien |
Projektförderung | Singaporean National Research Foundation und ETH Zurich als Teil des Forschungsprogramms ‘Future Cities Laboratory’ des Singapore ETH Centre. |
Projektfinanzierung | Das Projekt wird im Rahmen des Future Cities Laboratory von der National Research Foundation Singapore und der ETH Zurich finanziert |
Publikationen |
Publikationen ETH Globe (S. 38-41) |
Dauer | Februar 2016 bis Januar 2019 |