Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      So...
      Kinder...
      Analyse im Rahmen des strategischen Konzepts der SODK...

      Analyse im Rahmen des strategischen Konzepts der SODK zur Stärkung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen

      2016 hat die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik formuliert. Ein Forschungsteam der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW wurde beauftragt, eine Grundlage für die Überarbeitung dieser Empfehlungen zu schaffen. Diese sind im Schlussbericht «Grundlagen und Perspektiven für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik» dokumentiert.

      Ausgangslage

      Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) koordiniert in der Schweiz die Zusammenarbeit der Kantone in der Sozialpolitik. Dazu zählt auch die Kinder- und Jugendpolitik, die föderalistisch organisiert ist: Der Bund gibt die Richtlinien und Ziele vor, Kantone legen die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen fest und sind gemeinsam mit den Gemeinden und Städten für die Umsetzung verantwortlich. Zur Harmonisierung und Koordinierung der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik hat die SODK im Jahr 2016 erstmals Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen formuliert. Diese Empfehlungen sollen beispielsweise die Transparenz in den kantonalen Systemen erhöhen, Mindeststandards und gemeinsame Begriffe definieren oder allgemein die politische Diskussion zur Kinder- und Jugendpolitik anregen. Ziel war und ist es, dass die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessert werden und allen Betroffenen einen fairen und angemessenen Zugang zu Leistungen, unabhängig ihres Wohnortes, ermöglicht wird.

      Zweck der Studie

      Die SODK beabsichtigt, die im Jahr 2016 formulierten Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen (SODK 2016) zu überarbeiten und den sich verändernden Bedingungen anzupassen. Sie hat in diesem Zusammenhang der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ein Mandat erteilt, welches die folgenden drei Teilprojekte umfasst.

      • Erstes Teilprojekt: Erarbeitung einer Fachexpertise zu den Grundleistungen der Kinder- und Jugendhilfe und zu den Rahmenbedingungen für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik. Es soll aufgezeigt werden, welche Grundleistungen der Kinder- und Jugendhilfe und welche Strukturen im Sinne von Rahmenbedingungen für eine zeitgemässe wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik  notwendig sind.
      • Zweites Teilprojekt: Durchführung einer Analyse der fördernden und hemmenden Einflussfaktoren und Bedingungen für die (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen.
      • Drittes Teilprojekt: Erstellung eines Überblicks über die aktuelle Situation (Bestandesaufnahme) und die Entwicklung der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik in den letzten zehn Jahren und deren fachliche Kommentierung (inkl. Lücken und Entwicklungsbedarfe).

      Die Ergebnisse der drei Teilprojekte dienen der SODK als Informationsgrundlage für die Überarbeitung und Aktualisierung der Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen (SODK 2016) und können zugleich als Reflexionsgrundlage für Verwaltung und Politik in den Kantonen genutzt werden.

      Download Bericht «Grundlagen und Perspektiven für eine wirkungsvolle kantonale Kinder- und Jugendpolitik – Expertise, Einflussfaktoren und Bestandesaufnahme»

      Projekttitel

      Analyse im Rahmen des strategischen Konzepts der SODK zur Stärkung der Kinder- und Jugendpolitik in den Kantonen

      Projektteam

      Julia Gerodetti, MA
      Prof. Dr. Rahel Heeg
      Prof. Dr. Stefan Schnurr
      Martina Gerngross, MA
      Dr. Lukas Fellmann
      Prof. Dr. Kay Biesel

      Dauer

      09.2023 bis 30.09.2024

      Finanzierung

      SODK und BSV

      Institut

      Institut Kinder- und Jugendhilfe

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Soziale Arbeit
      Forschung und Dienstleistungen Soziale Arbeit
      Julia Gerodetti

      Julia Gerodetti, MA

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 31

      E-Mail

      julia.gerodetti@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      hsa_ikj_pr_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: