Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Sozia...
      Kinder- un...
      Stationäre Erziehungshilfen im Persönl...

      Stationäre Erziehungshilfen im Persönlichen Leben (StePLife)

      Die vierjährige Studie untersucht die Bedingungen und Veränderungen des persönlichen Lebens von Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die in stationären Jugendhilfeeinrichtungen leben. Dabei wird untersucht, welche Faktoren das Wohlbefinden beeinflussen und welche Veränderungen das persönliche Leben über die drei Erhebungszeitpunkte erfährt.

      Jugendliche lehnen sich an eine Wand

      Persönliches Leben

      Wir Menschen bewegen uns in verschiedenen sozialen und räumlichen Kontexten, die wir als Akteur*innen unseres persönliches Lebens gestalten und in unsere Biografie integrieren. Das Konzept «Personal Life» von Carole Smart versteht das persönliche Leben als einen Zusammenhang von sozialen Beziehungen und Orten, in dem ein Gefühl von Identität, Zugehörigkeit und Verbundenheit hergestellt wird. Jugendliche, die in einem Heim leben, stehen vor der Herausforderung, verschiedene – und teilweise sehr entgegengesetzte – Wohnorte und Beziehungskontexte so zu verarbeiten, dass sie Identität und Zugehörigkeit herstellen können.

      Fokus der Studie

      Im Mittelpunkt der Untersuchung steht daher die Frage, wie die jungen Menschen durch die stationären Erziehungshilfen ihr persönliches Leben in Bezug auf die beiden Dimensionen soziale Beziehungen und Wohnorte verändern. Neben diesen Dimensionen werden auch die Bedingungen für das persönliche Leben (aktuelle Wohngruppe, Herkunftsfamilie, bisherige Platzierungen  Perspektivenplanung etc.) und die Folgen für das Wohlbefinden der Jugendlichen erhoben. Von Interesse sind folgende Fragen:

      • Welches sind wichtige Personen (oder Tiere) im Leben der Jugendlichen?
      • Wie haben die Jugendlichen Kontakt zu diesen wichtigen Personen?
      • Wie fühlen sie sich integriert und unterstützt?
      • Welche Wohnorte haben die Jugendlichen ausser dem Heim noch?
      • Wo fühlen sie sich wohl und Zuhause?

      Was leistet die Studie?

      In der Studie  wird die Sichtweise der Jugendlichen auf ihr persönliches Leben innerhalb und ausserhalb der stationären Erziehungshilfe  erstmals in den Mittelpunkt gerückt. Dabei wird untersucht, welche Faktoren das Wohlbefinden der jungen Menschen beeinflussen und welche Veränderungen das persönliche Leben über die drei Erhebungszeitpunkte erfährt. Die Studie leistet somit einen Beitrag, die Perspektive auf und die Veränderungen im persönlichen Leben der jungen Menschen besser zu verstehen und so Entwicklungsimpulse für die Praxis zu generieren.

      Weitere Informationen

      • Website www.steplife.ch
      • Erklärungsvideo
      Projekttitel

      Stationäre Erziehungshilfen im Persönlichen Leben (StePLife)

      Projektteam

      Lukas Fellmann
      Jana Osswald
      Prof. Dr. Dorothee Schaffner

      Projektpartner

      Ost – Ostschweizer Fachhochschule

      Dauer

      2021 bis 2025

      Finanzierung

      Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

      Institut

      Institut Kinder- und Jugendhilfe

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Soziale Arbeit
      Forschung und Dienstleistungen Soziale Arbeit
      Lukas Fellmann

      Dr. Lukas Fellmann

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 42

      E-Mail

      lukas.fellmann@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Jana Osswald

      Jana Osswald, MA

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 56 15

      E-Mail

      jana.osswald@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Dorothee Schaffner

      Prof. Dr. Dorothee Schaffner

      Dozentin, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 35

      E-Mail

      dorothee.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      hsa_ikj_pr_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: