Dr. Kirsten Schweinberger
Dr. Kirsten Schweinberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Forschung
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Projekten zu den Themen Schulqualität, professionelle Entwicklung von Lehrpersonen und Lehrpersonen in ihrer Rolle als Mitarbeitende (Followership, inter- und intraprofessionelle Kooperation, Kooperation im digitalen Wandel)
- Akquise von drittmittelfinanzierten Projekten
Forschungsmethodische Beratung
- Leitung der Forschungsmethodischen Beratung an der PH FHNW: Beratung und Kursangebote zu forschungsmethodischen Fragen
- Ansprechperson: PH FHNW Methodenwoche
Lehre
- seit 2012 Lehre an der PH FHNW im Studienbereich Forschung und Entwicklung
- seit 2012 Lehrbeauftragte an der Universität Basel für die Lehrveranstaltung Statistik - Theorie und Anwendung I und II (Studiengang Master of Arts in Educational Sciences)
- seit 2019 Lehre im Doktoratsprogramm des Instituts für Bildungswissenschaften (PH FHNW und Universität Basel): Empirische Forschungsmethoden in der Fachdidaktik
Berufliche Tätigkeit
seit 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2005 - 2011 | Assistentin am Institut für Psychologie der Universität Freiburg (CH); Lehrstuhl für Klinische Psychologie (Prof. Dr. Meinrad Perrez) |
Ausbildung
2012 | Promotion in Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg (CH); Doktorarbeit mit dem Titel «Eltern sein dagegen sehr… Determinanten der elterlichen Sensitivität»; Prof. Dr. Meinrad Perrez und Prof. Dr. Guy Bodenmann |
2005 | Diplom in Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald; Studienschwerpunkte Arbeits- und Organisationspsychologie und Pädagogische Psychologie |
2023
- Näpfli, Jasmin & Schweinberger, Kirsten (2023): When one Wants More than the Other: Multi-Professional Cooperation between Staff in Extended Education and Teachers, IJREE – International Journal for Research on Extended Education, Vol. 10, Issue 2-2022, pp. 40-53
2021
- Schweinberger, K., Best, R., & Blechschmidt, A. (2021). Manchmal ist mehr tatsächlich mehr. Digital Literacy in Zeiten von Corona.journal für lehrerInnenbildung jlb, 21(2), 84-91.
2019
- Schweinberger, K., & Huber, B. (2019). Aktiv, verbindlich und kooperativ - Lehrpersonen als Mitarbeitende. In C. Quesel & N. Safi (Hrsg.), Schulentwicklung im Spannungsfeld von Daten und Taten. Standortbestimmungen und Perspektiven in der Schweiz. Bern: hep Bildungsverlag.
- Schweinberger, K., Mahler, S., & Quesel, C. (2019). Auf die Grösse kommt es an? Nicht immer. Einfluss von Schulgröße und politisch zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf die Einschätzung der Lehrpersonen zum Wissensgewinn durch die Externe Schulevaluation. Zeitschrift für Evaluation, 18(1), S. 49-76.
- Schweinberger, K., & Safi, N. (2019). Lehrpersonen unterrichten – Oder nicht? Berufspläne von Quereinsteigenden im Vergleich zu Regelstudierenden. Wege in den Lehrberuf. Bern: hep Bildungsverlag.
2018
- Schweinberger, K., & Huber, B. (2018). Followership im pädagogischen Feld braucht Erfahrung. Ein Vergleich von obligatorischen und berufsbildenden Schulen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40(2), 485-502.
- Schweinberger, K., & Quesel, C. (2018). Im Auge des Betrachters. Die externe Schulevaluation und das Wirkgefüge ihrer Teilprozesse im Blick von Lehrpersonen und Schulführungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 8(1), 43-62.
2017
- Schweinberger, K., Quesel, C., Mahler, S., & Höchli, A. (2017). Effects of feedback on process features of school quality: A longitudinal study on teachers’ reception of school inspection of Swiss compulsory schools. Studies in Educational Evaluation, 55, 75-82.
- Neuber, D., Quesel, C., Rindlisbacher, S., Safi, N., & Schweinberger, K. (2017). Endlich Lehrerin. Über Umwege in den Lehrberuf. In C. Bieri, K. Bauer, N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung (S. 67-84). Bern: hep Bildungsverlag.
- Safi, N.; Quesel, C.; Neuber, D.; Schweinberger, K. (2017). Schulpraxis und professionelle Handlungskompetenz bei verschiedenen Varianten des Quereinstiegs im Bildungsraum Nordwestschweiz. In C. Bieri, K. Bauer, N. Safi (Hrsg.). Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung (S. 95-113). Bern: hep Bildungsverlag.
- Schweinberger, K., Quesel, C., Neuber, D., & Safi, N. (2017). Was würden Sie tun? Vignetten - Aufgaben zur Erfassung von professionellem Handlungswissen bei Quereinsteigenden. In C. Bieri, K. Bauer, N. Safi (Hrsg.), Berufswechsel in den Lehrberuf – neue Wege der Professionalisierung (S. 161-179). Bern: hep Bildungsverlag.
2016
- Mahler, S., Quesel, C., Höchli, A., & Schweinberger, K. (2016). Innerschulische Strategien der Verarbeitung von Resultaten externer Evaluationen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 38(3), 529-549.
- Mahler, S., Schweinberger, K., Quesel, C., & Höchli, A. (2016). Wie gehen Volksschulen mit den Ergebnissen der Externen Schulevaluationen um? Schlussbericht. Brugg/Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
2010 - 2012
- Hänggi, Y., Benz-Fragnière, C., Schweinberger, K. & Perrez, M. (2011). Auswirkungen eines Sensitivitätstrainings bei Müttern mit Kindern im 6. Lebensmonat. Forschungsbericht Nr. 171. Freiburg: Universität Freiburg.
- Hänggi, Y., Schweinberger, K., & Gugger, N. (2010). Situations-Reaktions-Fragebogen zur Messung elterlicher Sensitivität (PS-SRQ) : Konstruktion, Reliabilität und Vorstudie zur internen Validität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 42(1), 1-14.
- Hänggi, Y., Schweinberger, K. & Perrez, M. (2011). Feinfühligkeitstraining für Eltern. Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm «Wie sagt mein Kind, was es braucht?». Bern: Huber.
- Schweinberger, K. (2012). …Eltern sein dagegen sehr. Determinanten der elterlichen Sensitivität. Dissertation an der Universität Freiburg, Schweiz.
Weitere Publikationen der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
- Externe Schulevaluation und professionelle Selbststeuerung. Eine Studie zur evidenzbasierten Organisationsentwicklung (2012-2015)
- Von der "Roten Ampel" zum Turnaround: Aargauer Schulen als lernende Organisationen (2013-2015)
- Quereinstieg in den Lehrberuf Laufbahnspezifische Merkmale der Schulpraxis im Bildungsraum Nordwestschweiz (2013-2015)
- Integration der Followership-Perspektive in die Schulführungsevaluation (2013-2016)
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Kirsten Schweinberger
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 79 64 (Direkt)