Historisches Variantinstrument an der Schola Cantorum Basiliensis
Die Nähe zur Schola Cantorum Basiliensis eröffnet die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit einem historischen Variantinstrument. Über den rein instrumentalen/vokalen Unterricht hinaus wird die Ausbildung in einen begleitenden Kontext gestellt, der für das grundlegende Verständnis der Alten Musik unerlässlich ist.
Bestandene Eignungsabklärung für den gewählten Masterstudiengang (MA P oder MA MP)
Genügend freie Plätze
Module Minor Variantinstrument Pflicht (16 CP):
Variantinstrument/Gesang
Wahlangebote, Projekte, Konzerte
Hauptfachspezifische Projekte, Meisterkurse, Workshops und Studientage Für Gesang: Gestik; Liedklasse; Opernklasse; Sprachcoaching; Sprecherziehung und Stimmpflege, Vokalensemble M-R
Für Tasten- und Zupfinstrumente: Nationalstile; Ensembles zur Musik des 17. und 18. Jahrhunderts; Interpretation der Klaviermusik des 18./19. Jahrhunderts; Maestro al Cembalo, u.a.
Für Melodieinstrumente: Orchesterspiel für Streicher und Bläser; Ensembles in kleineren Besetzungen; Ensembles zur Musik des 17. und 18. Jahrhunderts; Kammermusik des 18. und 19. Jahrhunderts; Alta Capella; Blockflötenconsort, Viola da Gamba-Consort; Renaissance-Viola da Gamba-Consort etc.
Module Minor Variantinstrument Wahlpflicht (4 CP):