Von Wimmelbildern über Bodentaschen bis hin zur Themenkiste – das Medienangebot in der Umweltbildung ist vielfältig.
Kernstück der Umweltdetektive sind zwölf grosse Wimmelbilder zu Umweltthemen aus dem Schulalltag, auf denen Fehler und Unstimmigkeiten gesucht werden müssen. Das Begleitheft enthält eine Einführung sowie zwölf Schlüssel zu den Wimmelbildern mit Erläuterungen, Unterrichtsvorschlägen und einer Liste der Fehler im Bild.
Zudem sind auf www.umweltdetektive.ch drei Jahresbeobachtungen zu den Themen Boden, Biodiversität in der Schulumgebung und Bäume verfügbar. Diese bestehen jeweils aus zwölf Erkundungsaufgaben, welche die Kinder der Jahreszeit entsprechend selbständig lösen können.
Die Bodentasche basiert auf dem forschend-entdeckenden Lernen. Sie wurde vom Amt für Umwelt des Kantons Solothurn und der Beratungsstelle Umweltbildung entwickelt. Die Bodentasche besteht aus zahlreichen Experimenten und Materialien für die Entdeckung und Erforschung des Bodens und seinen Funktionen sowie der Bodenlebewesen. Die Tasche ist in der Mediothek der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn sowie in vielen weiteren Mediotheken ausleihbar. Informationen zur Bodentasche und Übersicht mit den Ausleihstellen: Webseite Umweltdetektive Bibliothek der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn
Raum Solothurn: In der Mediothek der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn stehen verschiedene Themenkisten zur Ausleihe bereit. Das Naturmuseum Solothurn verleiht einen Wal- und einen Seidenraupenkoffer sowie viele weitere Materialien und verschiedene Präparate zu Unterrichtszwecken. Mediothek der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn
Eine aktuelle Zusammenstellung kommentierter Medien und Materialien zur Umweltbildung und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung finden Sie auf der Homepage von éducation21.