Kompaktkurs für erfahrene Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende
Sie arbeiten seit vielen Jahren als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende/r in den Berufspraktischen Studien mit und weisen eine grosse Erfahrung in der Begleitung von Studierenden auf. Sie haben aber bisher noch keine formelle Weiterbildung absolviert, die Sie als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende/r qualifiziert. Möchten Sie Ihre vielfältigen Erfahrungen anreichern? Im Kompaktkurs setzen Sie sich intensiv mit den aktuellen Konzepten der Professionalisierung auseinander. Aufbauend auf Ihren Erfahrungen erweitern und vertiefen Sie Ihre Kompetenzen als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende/r.
Eckdaten
Abschluss
Leistungsnachweis
ECTS-Punkte
3
Nächster Start
Samstag, 16.9.2023
Dauer
5 Präsenztage
Anmeldeschluss
11.08.2023
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort
Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz
Das Anmeldeformular finden Sie unter dem Punkt «Anmeldung | Stellvertretungsregelung».
Der Kompaktkurs richtet sich an Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende aller Studiengangsinstitute, die über mehrjährige Erfahrungen in der Durchführung von Praktika verfügen und weiterhin als kompetente Mitarbeitende der Berufspraktischen Studien einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung von Studierenden leisten möchten.
Er kann aber auch im Sinne eines «Auffrischungskurses» bzw. «Einführungskurses» in die berufspraktischen Konzepte der PH FHNW von Praxislehrpersonen besucht werden, die bereits über eine formelle Weiterbildung zur Praxislehrperson verfügen, aber diese bereits vor langer Zeit oder an einer anderen Pädagogischen Hochschule absolviert haben. Für diese Teilnehmenden entfallen der Leistungsnachweis und der Umsetzungsauftrag. Sie erhalten am Schluss der Weiterbildung eine Teilnahmebestätigung über die erbrachten Kurstage.
Als erfahrene Praxislehrperson die eigenen Kompetenzen in der Begleitung von Studierenden erweitern und vertiefen.
.
Aufbau
Rolle als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende/r und Einführung in das Kompetenzprofil
Lernprozesse von Studierenden begleiten
Konzept: Co-Planning, Co-Teaching, Co-Reflection
Unterrichtsplanung mit Studierenden
Reflexion als zentrales Element des Kompetenzerwerbs
Auswertungen von Co-Planning- und Co-Reflection-Gesprächen
Praxissituationen daten- und kriteriengestützt festhalten
Beobachtungen auswerten und mit Studierenden reflektieren
Beobachtung mit unterschiedlichen Fokussen und Beobachtungshilfen
Ansätze und Methoden zur Untersuchung von Unterricht, Förderung und Therapie
Umsetzungsprojekt planen
Entwicklungsprozesse der Studierenden zielorientiert begleiten
Standortgespräche und Entwicklungsgespräche führen
Spannungsfelder und herausfordernde Situationen bearbeiten
Umgang mit heiklen Themen und Konflikten
Professionelle Rollengestaltung
Professionalisierungskonzept der Berufspraktischen Studien
Ausbildungsformate der Berufspraktischen Studien
Summative und formative Beurteilung von Studierenden
Umgang mit anspruchsvollen Situationen in der Tätigkeit als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende/r
Bearbeitung von Fragen und Bedürfnissen der Teilnehmenden
Detail-Information
Adressatinnen und Adressaten
Erfahrene Praxislehrpersonen der Volks- und Mittelschule
Erfahrene Praktikumsleitende der Sonderpädagogik und Logopädie
Aufnahmekriterien
Für die Anmeldung zum Kompaktkurs für erfahrene Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende ist erforderlich:
eine mindestens 8-jährige Berufserfahrung als Lehrperson bzw. Fachperson Sonderpädagogik und Logopädie
mindestens schon fünf Praktika begleitet
davon mindestens ein Praktikum während der letzten drei Jahre
Bestätigung, dass Sie vor dem Besuch des Kompaktkurses Studierende in einem Praktikum begleiten können (erforderlich zur Durchführung der vorbereitenden Aufgaben)
Dauer: 5 Präsenztage
Das erste Anmeldefenster für Teilnehmende, die bis Januar 2023 ein Praktikum begleiten, schliesst am 9. Dezember 2022.
Das zweite Anmeldefenster für Teilnehmende, die bis September 2023 ein Praktikum begleiten, schliesst am 11. August 2023.
Bei geringer Teilnehmerzahl können die Durchführungen zusammengelegt werden.
Es werden vier Durchführungen angeboten:
Durchführung A(alle Stufen mit Fachpersonen der Sonderpädagogik ohne Logopädie)
Daten: Mo–Fr, 20.–24.11.2023
Ort: Campus Brugg-Windisch
Durchführung B(alle Stufen mit Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie)
Daten: Mo–Fr, 20.–24.11.2023
Ort: Tage 1–4 am Campus Muttenz, Tag 5 am Campus Brugg-Windisch
Durchführung C(alle Stufen mit Fachpersonen der Sonderpädagogik und Logopädie)
Daten: Sa 16.9.2023, Sa 23.9.2023, Sa 28.10.2023, Sa 04.11.2023, Sa 18.11.2023
Ort: Campus Muttenz
Durchführung D(alle Stufen mit Fachpersonen der Sonderpädagogik ohne Logopädie)
Daten: Mo–Fr, 20.–24.11.2023
Ort: Tage 1–4 in Solothurn, Tag 5 am Campus Brugg-Windisch
Die Dozierenden sind anerkannte Expertinnen und Experten mit breiter Fach- und Feldkompetenz aus Berufspraxis und Wissenschaft.
CHF 2100.–
Teilnehmende, welche die Zulassungsbedingungen erfüllen und im Bildungsraum Nordwestschweiz unterrichten, besuchen den Kompaktkurs für erfahrene Praxislehrpersonen und Praktikumsleitende unentgeltlich.
Informationen zu den Stellvertretungsregelungen der einzelnen Kantone finden Sie auf unserer Homepage.
Allfällige Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Arbeitsformen
Kontaktstudium: Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Austausch, Reflexion, Arbeit mit Videos, Bearbeitung von Praxisfällen, praktische Übungen und Feedback (Workload von 40 Stunden)
Selbststudium: Vorbereitende Aufträge und Lektüre, Leistungsnachweis und Umsetzungsprojekt (Workload von 50 Stunden)
Vorbereitende Aufträge
Vor dem Besuch des Kompaktkurses bearbeiten Sie drei Aufträge, deren Resultate im Kurs aufgenommen werden, und lesen sich in die Inhalte der Weiterbildung ein. Die Aufträge umfassen:
Videoaufnahmen eines Planungs- und Auswertungsgespräches mit Studierenden
Visualisierung von «Lernmomenten im Praktikum»
Persönliche Reflexion zum Umgang mit Spannungsfeldern und heiklen Situationen
Vorbereitende Lektüre
Die vorbereitenden Aufträge werden Ihnen in einem separaten Dossier zusammen mit der Aufnahmebestätigung für den Kompaktkurs zugestellt, sodass Sie diese vor der Durchführung des Praktikums zur Verfügung haben. Nach dem Besuch des Kompaktkurses verfassen Sie einen schriftlichen Leistungsnachweis, der die Dokumentation und Reflexion Ihrer Rollengestaltung als Praxislehrperson, Ihrer Gesprächsführung mit Studierenden und der Durchführung Ihres Umsetzungsprojektes umfasst.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt total 90 Stunden (3 ECTS-Punkte).
Leistungsnachweise
Erbringung der vorbereitenden Aufträge
Schriftliche Dokumentation und Reflexion
zur gemeinsamen Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtslektion mit Studierenden
zur Rolle als Praxislehrperson bzw. Praktikumsleitende/r
zum durchgeführten Umsetzungsprojekt
Abschluss
Der Kompaktkurs schliesst mit einem Leistungsnachweis ab und wird mit einer Modulbestätigung und 3 ECTS-Punkten ausgewiesen. Die Weiterbildung wird an das DAS/MAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» der Pädagogischen Hochschule FHNW sowie an einzelne Fokus-Weiterbildungen angerechnet.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.