
FHNW Myosotis-Garden
Gamen mit betagten Menschen
Computerspiele bringen Unterhaltung und Abwechslung. Und Computerspiele können dabei helfen, schwierige Besuche im Altersheim zu erleichtern. Wie man am besten miteinander spielt und welche Computerspiele für betagte Menschen besonders zugänglich sind, wird an der FHNW im Projekt Myosotis seit 2015 untersucht. Myosotis ist der botanische Name für das Vergissmeinnicht, denn: Niemand soll vergessen werden! Auch nicht die vielen betagten Menschen in Altersheimen.
Im Rahmen der Strategischen Initiative 2018-2020 der FHNW entwickelt und erforscht ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Kunst und Gestaltung, Musik, Psychologie und Informatik die Spielplattform Myosotis-Garden. Diese besteht aus mehreren Mini-Games, welche in unterhaltsamer Weise die soziale Interaktion zwischen betagten Menschen und ihren Angehörigen unterstützen. Dadurch wird das gesellschaftliche Wohlbefinden gesteigert.
Spielen auf einem Tablet
Die Mini-Games sind für Tablet-Computer konzipiert und werden zu zweit oder zu mehreren gespielt. In einigen Spielen erscheinen zudem Bilder oder Töne aus dem Leben und dem Umfeld der Spielenden. Dies steigert das Interesse an der gemeinsamen Beschäftigung und regt zu Gesprächen an.
Ein interdisziplinärerer Entwicklungsprozess
Die Spiele werden in kurzen Iterationen in enger Zusammenarbeit mit betagten Menschen entwickelt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Spiele für die Zielgruppe spielbar und attraktiv sind.
Myosotis Souvenirs
In Myosotis Souvenirs müssen in einem neu renovierten Haus gemeinsam verschiedene Räume eingerichtet werden. In einem ersten Schritt entscheidet man zusammen, welcher Einrichtungsgegenstand an einen bestimmten Ort kommen soll. Dann muss dieser vom Estrich geholt werden. Leider ist es dort dunkel und man benötigt eine Taschenlampe, um die Gegenstände zu finden. Hier kommen verschiedene Interaktionstechniken für zwei Spielende zum Einsatz. Eine Person hält die Taschenlampe, während die andere eine Kiste öffnet oder einen Vorhang verschiebt.
In einem dritten Schritt können die zuvor gefundenen Gegenstände vergrössert angeschaut und zum Teil angepasst werden. So können Bilderrahmen mit privaten Fotos bestückt oder am Radio die eigene Musik abgespielt werden.
Myosotis Souvenirs erscheint am 2. Dezember 2020 kostenlos im App Store. Das Spiel läuft nur auf iPads und wird vorerst nur auf Deutsch herausgegeben.
Eindrücke aus Myosotis Souvenirs
KitchenPlanet
Das hier gezeigte Kochspiel «KitchenPlanet» zeigt das Resultat der ersten Projektphase. Das Spiel ist für Tablet-Computer optimiert, kann aber auch auf modernen Browsern gespielt werden. In KitchenPlanet werden gemeinsam oder gegeneinander ein Fondue oder ein Hamburger gekocht. Vor allem der gemeinsame Modus regt zu Gesprächen über Rezepte an.
Bericht für die Age Stiftung
Im Namen der Age Stiftung wurde im August 2108 ein ausführlicher Projektbericht erstellt und publiziert. Dieser erklärt die Idee von Myosotis in einer ansprechenden Art und Weise.
Pressespiegel
Die Grundidee hinter dem Myosotis-Garden-Projekt sowie dessen bisherige Umsetzung wurden auch in verschiedenen Berichterstattungen aufgegriffen: