Integration in den Tagesstrukturen
Das Projekt untersuchte die Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Integration in den Tagesstrukturen der Primarstufe Basel-Stadt.
Die Integrative Schule umfasst im Kanton Basel-Stadt verschiedene Formen der individuellen Förderung von Kindern. In der Folge sind auch die Tagesstrukturen mit Kindern mit besonderem pädagogischen Förderbedarf konfrontiert. Dieses Projekt untersuchte die Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Integration in den Tagesstrukturen der Primarstufe Basel-Stadt. Ziel des Projektes war es, zu ermitteln, wie und unter welchen Bedingungen die Integration in den Tagesstrukturen gelingen kann. Insofern interessierten Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Integration in den Tagesstrukturen der Primarstufe Basel-Stadt. Um dieses Ziel zu erreichen, stützte sich das Projekt auf eine Fragebogenerhebung bei allen Tagesstrukturleitungen und -mitarbeitenden sowie Einzelinterviews mit neun Tagesstrukturleitungen. Die gewonnenen Ergebnisse wurden im Rahmen von drei Gruppengesprächen mit Tagesstrukturleitungen diskutiert und anschliessend inhaltsanalytisch ausgewertet.
Projektlaufzeit: 2019–2020
Das Projekt wurde vom Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt finanziell gefördert.