Dr. Jasmin Näpfli
Dr. Jasmin Näpfli
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung
Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Forschung
Wissenschaftliche Mitarbeit in Projekten zu den Themen Schulentwicklung, schulische Integration, Steuerung von Schulen und Tagesstrukturen
Lehre
- Lehre an der PH FHNW im Studienbereich Forschung und Entwicklung
- Lehrbeauftragte für die Professur für Bildungssoziologie
- Begleitung von empirischen Bachelorarbeiten
Lehrtätigkeit
- Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Quantitative Forschungsmethoden
- Qualitative Forschungsmethoden
- Reflexive Erarbeitung von Forschungswissen anhand eines Forschungsthemas
- Forschendes Lernen in einem Projekt
- Erziehungswissenschaften, Kultur und Gesellschaft: Fördern und Selektion ein forschungsbasierter Zugang
Forschungsmethodische Beratung
Weiteres
- Assessorin im Rahmen der Berufseignungsabklärung am Institut für Weiterbildung und Beratung
Berufliche Tätigkeit
seit 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
2010 | Wissenschaftliche Assistenz im Forschungsprojekt "Unity in diversity? The acceptance of cultural diversity and its impact on the compability of national and European identity." Universität Luzern. |
2009 | Praktikantin „Projektmanagement Marktforschung“ bei der AXA Winterthur |
Ausbildung
2016 | Promotion in Erziehungswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Basel, Doktorarbeit mit dem Titel „Integrative Schulung als Gegenstand der Education Governance : eine mehrperspektivische Analyse zur Schulentwicklung im Kanton Aargau.“; Prof. Dr. Roland Reichenbach und Prof. Dr. Carsten Quesel |
2011 | Master of Arts „Weltpolitik und Weltgesellschaft“ an der Universität Luzern Masterarbeit „Familienpolitik in der Schweiz: Das Zusammenspiel von Kontext, individuellen Faktoren und familienpolitischen Massnahmen und deren Auswirkungen auf die Fruchtbarkeitsrate“ |
2008 | Bachelor of Arts an der Philosophischen Fakultät Fribourg Bereich 1: Sozialarbeit und Sozialpolitik (120 ECTS) Bereich 2: Medien- und Kommunikationswissenschaft (60 ECTS), Universität Fribourg Bachelorarbeit „Motivationssemester - eine ideale Zwischenlösung für erwerbslose Jugendliche?“ |
Publikationen
- Näpfli, J. & Schweinberger, K. (2022). Qualität der Tagesstrukturen und Einschätzungen zur sozialen Wirksamkeit der Tagesstrukturen aus Sicht der Kinder. Bericht. Brugg/Windisch.
- Näpfli, J. & Kunz Heim, D. (2022). Zielgruppenbefragung offene Jugendarbeit Basel-Stadt. Bericht. Brugg/Windisch.
- Näpfli, J. & Wetzel, Muriel (2022). Was Kindern in Tagesschulen und Krippen wichtig ist. In: Bildung Schweiz, Heft 4, S. 30.
- Näpfli, J. & Schweinberger, K. (2022). Tagesstrukturen als Kooperationspartner. In: Schulblatt Aargau, Nummer 7, S. 33.
- Näpfli, J. & Strittmatter, J. (2021). Integration in den Tagesstrukturen der Primarstufe Basel-Stadt – Gelingensbedingungen und Stolpersteine. Bericht. Brugg/Windisch.
- Näpfli, J. und Strittmatter, J. (2021). Tagesstrukturen – Potenzial für die schulische Integration? In: Holzinger, A., Kopp-Sixt, S., Luttenberger, S. & Wohlhart, D. (Hrsg.), Fokus Grundschule Band 2. Qualität von Schule und Unterricht. (S. 89-101).
- Näpfli, J. und Strittmatter, J. (2021). Schulische Integration: Tagesstrukturen haben Potenzial. In: Bildung Schweiz, Heft 4, S. 30-31.
- Näpfli, J. (2019). Akteurzentrierter Institutionalismus und der Innovationswürfel als theoretischer Rahmen für die Educational Governance. In: T. Brüsemeister, & R. Langer (Hrsg.), Handbuch Educational Governance Theorien. (S. 125 - 146). Wiesbaden: Springer VS.
- Quesel, C., Näpfli, J. & Buser, A. (2017). Principals’ Views on Civic and Parental Participation in School Governance in Switzerland. Educational Administration Quarterly 35.
- Näpfli, J. (2016). Integrative Schulung als Gegenstand der Education Governance: eine mehrperspektivische Analyse zur Schulentwicklung im Kanton Aargau. Dissertation an der Universität Basel.
- Buser, P. & Näpfli, J. (2016). Wandel der Bürgerpartizipation in der Schweiz? Ein Vergleich der lokalen Governancestrukturen in der Volksschule zwischen der Romandie und der Deutschschweiz. In: J. Hangartner & M. Heinzer (Hrsg.): Gemeinde in der Schul-Governance in der Schweiz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (S. 165-198.)
- Buser, P., Quesel, C. & Näpfli , J. (2015). Die Institutionalisierung der Elternmitwirkung im Kanton Zürich: Framing bildungspolitischer Reformprozesse. In: D. Kübler & O. Dlabac (Hrsg): Demokratie in der Gemeinde. Herausforderungen und mögliche Reformen. Zürich: Schulthess. (S.175-194).
- Quesel, C., Näpfli, J., Buser , P. & van der Heiden, N. (2015). Bürgerbeteiligung im Kontext der School Governance. Befunde einer Dokumentenanalyse zur Vorgeschichte und zur Ausgestaltung schulischer Teilautonomie in der Schweiz. In: H. J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann & J. Wissinger (Hrsg.): Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination. Wiesbaden: Springer VS, (S. 229-251).
- Quesel, C., Näpfli, J. & Buser P. (2015). Bürgerbeteiligung im Kontext der Schulführung. Funktion und Perspektiven von lokalen Schulkommissionen in der Schweiz. Schulmanagement Heft 2, S. 31-33.
- Näpfli, J. & Quesel, C. (2014). Integrative Schulung funktioniert. In: Schulblatt AG/SO . Heft 16, S. 49.
- Näpfli, J. & Quesel, C. (2014). Lokale Schulkommissionen und Elternmitwirkung: Stand und Zukunftsperspektiven. Bericht zu einer Erhebung bei lokalen Schulkommissionen der Kantonen Aargau, Luzern und Thurgau. Bericht. Brugg/Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Näpfli, J. & Quesel, C. (2014): Integrative Schulung im Kanton Aargau. Bericht zu einer Erhebung zum Stand der integrativen Schulung im Kanton Aargau aus Sicht von Lehrpersonen, Schulischen Heilpädagogen und Heilpädagoginnen und Schulleitungen. Bericht. Brugg/Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Quesel, C., Näpfli, J., Kübler, D. & Buser, P. (2014). Schulkommissionen und Elterngremien im Urteil professioneller Schulleitungen. Bericht. Brugg/Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW.
- Quesel, C. & Näpfli J. (2012). Zur Rolle von Laien und Experten im Kontext der Schulführung. Ein Nationalfondsprojekt untersucht den aktuellen Entwicklungsstand der Professionalisierung von Schulleitungen. In: Pädagogische Hochschule FHNW (Hrsg.): Professionalisierung für pädagogische Berufe. Forschungsbericht 2011/2012, S. 18-20.
Vorträge
- Näpfli, Jasmin & Schweinberger, Kirsten (2022). Tagesstrukturen – als Kooperationspartner von Schulen. Vortrag am dritten Grazer Grundschulkongress. Graz, 04.07.2022
- Näpfli, Jasmin & Strittmatter, Judith (2021). Tagesstrukturen. Potenzial für die schulische Integration. Vortrag am zweiten Grazer Grundschulkongress. Online, 09.07.2021
- Näpfli, Jasmin & Lindauer, Nadja (2018). Forschendes Lernen in einem Projekt. Erfahrungen, Chancen und Stolpersteine. Vortrag am ersten Tag der Lehre der PH FHNW. Brugg-Windisch, 30. Mai 2018.
- Näpfli, Jasmin (2017). Perspektiven auf die Governance von Schulentwicklung. Präsentation an der AEPF-Tagung « Educational Research & Governance». Universität Tübingen. 26.09.2017.
- Näpfli, Jasmin (2017). Störungsbewältigung durch Steuerungsverzicht. Zur Entwicklung der Integrativen Schulung im Kanton Aargau. Forschungstag der PH FHNW in Basel. 24.11.2017
- Näpfli, Jasmin (2014). Governance in der Schulentwicklung. Perspektiven der integrativen Schulung in der Schweiz. Papier für die Nachwuchstagung der GEBF "Perspektiven verbinden". Goethe Universität in Frankfurt. 01.03.2014.
- Näpfli, Jasmin (2013). Governance in der Schulentwicklung. Eine empirische Studie zur Einführung der integrativen Schulung im Kanton Aargau. Präsentation im Doktorandenkolloquium Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich. 13. November 2013.
- Näpfli, Jasmin und Nadja Lindauer (2018). Forschendes Lernen im eigenen Projekt. Chancen und Stolpersteine der Projektarbeit. Tag der Lehre der PH FHNW, Brugg-Windisch, 30.05.2018.
- Näpfli Jasmin und Patricia Buser (2014). Kontinuität und Diskontinuität der Laienpartizipation in der Schweizer Volksschule. Präsentation am DGfE-Kongress in Berlin. 12.03.2014.
- Quesel, Carsten; Buser, Patricia und Jasmin Näpfli (2012). Laienpartizipation im Kontext der School Governance. Befunde einer Dokumentenanalyse zur Ausgestaltung schulischer Teilautonomie in der Schweiz. Papier für die Konferenz “Mixed Modes of Governance in Education”, Justus-Liebig-Universität Giessen, 1./2. Oktober 2012.
- From Research to Practice (R2P) (2021-2024). Das Lehrprojekt soll die Kohärenz zwischen Studium und Berufsfeld sowie die Einsicht der Studierenden bezüglich der Bedeutsamkeit und des Nutzens von Theorien und empirischen Forschungsergebnissen für die Praxis fördern.
- ZOJA - Zielgruppenbefragung Offene Jugendarbeit (2021-2022). In diesem Projekt werden Erkenntnisse zur Bekanntheit, Nutzung und Zufriedenheit der Jugendlichen mit den Angeboten der Offenen Jugendarbeit mittels qualitativ partizipativer Methoden generiert.
- Soziale Wirksamkeit der Tagesstrukturen (2020 - 2021). Diese Projekt untersucht die wahrgenommenen Wirkungen der Tagesstrukturen auf der individuellen Ebene der Kinder und Jugendlichen aus der Sichtweise unterschiedlicher Akteure des Unterrichts, der Kinder und Jugendlichen sowie der Erziehungsberechtigten.
- Wissenschaftliche Begleitung der Schule FOKUS (2020 - 2021). Dieses Projekt begleitet eine demokratische Schule wissenschaftlich bei ihrer Schulentwicklung.
- Initialprojekt Tagesstrukturen Basel-Stadt (2019-2020). Das Initialprojekt untersucht Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Integration von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen in die Tagesstrukturen Basel-Stadt.
- School Governance und Laienpartizipation in der Schweiz (2011 - 2014). Das Projekt untersucht den Wandel der Laienpartizipation im Kontext der Professionalisierung der Führungsstrukturen in der schweizerischen Volksschule.
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Dr. Jasmin Näpfli
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Lehrer*innen-bildungsforschung, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 56 202 79 54 (Direkt)