Skip to main content

Praktische und theoretische Bücherhinweise und Literaturlisten

Unsere Buchtipps

Literaturliste

pdf-Download

Praxisorientierte Publikationen

Mit der Einführung des Lehrplans 21 wird "Philosophieren-Können" zum verbindlichen Lehr- und Lernziel im Kindergarten und der Primarschule. Zur Orientierung und Einführung in die Didaktik der Kinderphilosophie publiziert die Fachstelle Artikel in didaktischen Zeitschriften.

  • Buchs, Christoph (2018): "Dann kriegt man ein schwarzes Loch": Philosophieren im Kindergarten und in der Primarschule – Inhalte, Ziele, Methoden. die neue schulpraxis,  Nr. 4/2018: Download-Link
  • Buchs, Christoph (2017): Schweigen oder Zumuten? Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse philosophieren über moralische Fragen ausgehend von Geschichten. In: erg.ch – Materialien zum Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Online-Publikation), www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/buchs-verschweigen-oder-zumuten/: Download-Link
  • Buchs, Christoph (2014): Sollen alle Wünsche in Erfüllung gehen? Philosophische Fragen in Kindergarten und Unterstufe – ihr Bildungswert und ihre Herausforderungen an Kinder und Lehrpersonen. In: Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 4bis8, Nr. 4, S. 22-23: Download-Link
  • Buchs, Christoph (2015): Philosophieren mit Kindern fördert das Nachdenken über Sinnfragen. Fachbeitrag für die Seite "Schule, Lernen, Bildung" der AZ Medien und der Basler Zeitung, 15.08.2015: Download-Link
  • "Haben Roboter Gefühle": Beitrag im E-Magazin der FHNW: Link

Wissenschaftliche Publikationen

Wir verfolgen die aktuelle Diskussion zum Philosophieren mit Kindern – insbesondere im deutschsprachigen Raum –  und beteiligen uns mit eigenen Beiträgen daran.

  • Buchs, Christoph; Künzli David, Christine (2018): Das Potential gesprächsanalytischer Methoden zur Erforschung der Argumentationsfähigkeit in philosophischen Gesprächen mit Kindern. In: Michalik, Kerstin; de Boer, Heike (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern – Forschungszugänge und -perspektiven. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 46-67
  • Buchs, Christoph & Künzli David, Christine (2016): Philosophieren mit Kindern. Unterrichtsprinzip oder Fach? In: Uhlig, Bettina & Duncker, Ludwig (Hrsg.): Fragen – Kritik – Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern. München: kopaed, S. 33-61
  • Gyger, Mathilde & Buchs, Christoph (2016): "Bildungssprache fördern in philosophischen Gesprächen mit Kindern." In: Kreyer, Rolf; Schaub, Steffen; Güldenring, Barbara Ann (Hrsg.): Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 41-74.
  • Gyger, Mathilde; Juska-Bacher, Britta; Buchs, Christoph; Künzli David, Christine (2015): Förderung von Bildungssprache durch Philosophieren mit Kindern. Interdisziplinäre Betrachtungen aus linguistischer, deutschdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: Müller, C.; Amberg, L.; Dütsch, T.; Hildebrandt, E.; Vogt, F.; Wannack, E. (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 233-250
  • Buchs, Christoph; Künzli David Christine; Wüst, Letizia (2015): Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern in einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung. In: Fischer, H.-J.; Giest, H.; Michalik, K. (Hrsg.): Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 115-120


Diese Seite teilen: