Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogisc...
      Medien...
      Eve...
      Arch...
      Neues aus der Forschung der Pä...

      Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2022 – eine Abendreihe

      Das Institut für Weiterbildung und Beratung lanciert 2022 in Kooperation mit den Ausbildungs- und Forschungsinstituten der Pädagogischen Hochschule FHNW wiederum drei Abendveranstaltungen, an denen ausgewählte Forschungsresultate, die mit dem schulischen Professionsfeld in Zusammenhang stehen, präsentiert und diskutiert werden.

      Diese Erkenntnisse, die zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beitragen können, werden einem breiten Kreis von interessierten Lehrpersonen und Fachpersonen im Schulfeld zugänglich gemacht. Die Teilnehmenden werden zur aktiven Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Wissen eingeladen und zur Verknüpfung mit ihrer Praxis angeregt. 

      Die Veranstaltungen setzen sich aus je einem Fachreferat und einer sich anschliessenden moderierten Diskussion zusammen. Sie werden in Präsenz oder online durchgeführt und beinhalten je ein Fachreferat und eine moderierte Diskussion. Die einzelnen Themen der Abendreihe können unabhängig voneinander besucht werden.

      Kosten

      • Kosten je Veranstaltung: CHF 72.–
      • Finanzierung Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen GAL. Die Kosten werden vom Kanton getragen (A). Finanzierung Kanton SO: Die Kosten werden vom Kanton getragen (A).

      Anmeldung

      • Die Anmeldemöglichkeit finden Sie in den nachfolgenden Kurzausschreibungen.
      • Anmeldeschluss ist jeweils 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.

      Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen

      Mai 2022: Fossa – ein forschungsgestütztes Programm bei verhaltensauffälligen Kindern

      Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten sind in ihrem Bildungsverlauf benachteiligt. Zudem belasten Verhaltensauffälligkeiten die Lehrpersonen stark. FOSSA ist ein forschungsgestütztes und praxiserprobtes Programm, in welchem Lehrpersonen wirksame Massnahmen zur Förderung der Selbstregulation von Kindern im Unterricht lernen. Gleichzeitig werden die Eltern und ihre Kinder im Rahmen eines Familienprogramms beraten und gefördert. Im Vortrag werden das Projekt und einige Massnahmen für den Unterricht konkret vorgestellt. Es werden überdies Wirkungen dieser Massnahmen auf die Kinder und den Unterricht gezeigt. Damit können die Verhaltensauffälligkeiten der Kinder reduziert werden. Interessierte Lehrpersonen können in einer späteren Weiterbildung den FOSSA-Ansatz an der PH FHNW kennenlernen. Ergebnisse zeigen, dass dies zur Entlastung der Lehrpersonen beiträgt. 

      Datum / Ort
      Dienstag, 3. Mai 2022, 18.15–19.45 Uhr, hybride Durchführung (online und Präsenz, Campus Brugg-Windisch)

      Zielgruppe
      Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 1 und Zyklus 2, Schulleitungen, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat
      Prof Dr. habil. Markus P. Neuenschwander, Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW

      Detailinformationen als PDF

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      September 2022: Literalitätsförderung im Schuleingangsbereich anhand von Bilderbüchern – analog und digital

      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in ein Seminar der Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter, bei dem die Literalitätsförderung im Zentrum stand. 

      Im Inputreferat wird aufgezeigt, welche Kompetenzen der Begriff «Literalität» umfasst und wie diese im Schuleingangsbereich gefördert werden können. Bilderbücher spielen dabei nach wie vor eine zentrale Rolle. In Verbindung mit der Applikation BookCreator bieten sich reizvolle Möglichkeiten, im 1. Zyklus mediale Bildung und Literalitätsförderung zu verbinden. Werden dann noch neue, ungewöhnliche und spannende Bilderbücher – mit und ohne Text – eingesetzt, regt dies die Kinder an, kreativ und produktiv eigene Texte zu entwickeln, zu gestalten und festzuhalten. Da in der App nicht nur Schrift, sondern auch Audioaufnahmen, Fotos und Zeichnungen eingebunden werden können, gelingt dies auch Kindern, die noch nicht oder noch wenig lesen und schreiben können. 

      Datum / Ort
      Donnerstag, 29. September 2022, 18.15–19.45 Uhr, online

      Zielgruppe
      Zielgruppe: Lehrpersonen Zyklus 1, Schulleitungen, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat

      • Ursula Käser, Dozentin in der Professur Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit im Kindesalter
      • Fabienne Senn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien & Informatik IWB PH FHNW

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      November 2022: Einblick in das Planen, Unterrichten und Reflektieren von angehenden Lehrpersonen im Fach Natur und Technik

      Zu den zentralen Kompetenzen einer Lehrperson gehören die Unterrichtsplanungs-, Gestaltungs- und Reflexionskompetenz. Die einzelnen Bereiche wurden in den letzten Jahrzehnten bereits in diversen Projekten untersucht. Im Kooperationsprojekt PURPUR werden alle drei Handlungskompetenzen zueinander in Beziehung gesetzt und damit eine Forschungslücke geschlossen.  Hierzu werden ca. 80 angehende Sekundarlehrpersonen der PH Zürich, PH Luzern und PH FHNW beim Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht begleitet. Sie werden in zwei Doppellektionen videografiert und jeweils vor und nach dem Unterricht zu ihrer Planung und Reflexion interviewt. Das Ziel des Projekts ist es, durch die Analyse der erhobenen Daten Erkenntnisse zu den drei Handlungskompetenzen zu gewinnen und diese für die Lehrpersonenbildung nutzbar zu machen. In der Veranstaltung wird das Projekt vorgestellt sowie erste Ergebnisse präsentiert, die mit den Teilnehmenden diskutiert werden.

      Datum / Ort
      Donnerstag, 17. November 2022,18.15–19.45 Uhr, online

      Zielgruppe
      Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrpersonen Zyklus 3, Fachpersonen Bildung

      Fachreferat

      • Prof. Dr. Corinne Wyss, Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I
      • Anna Locher, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sek I

      Anmeldung
      Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

      1. Datum und Zeit

        17.11.2022, 18:15–19:45 Uhr iCal

      2. Ort

        Campus Brugg-Windisch, Online-Durchführung

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische HochschuleInstitut Weiterbildung und Beratung

      4. Kosten

        Details zu den Kosten finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt.

      Informationen als PDF

      Die vollständigen Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe sind auch als druckbares PDF verfügbar.

      PDF herunterladen

      Veranstaltungsarchiv

      • Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2021 – eine Abendreihe
      • Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2020 – eine Abendreihe
      • Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2019 – eine Abendreihe
      • Neues aus der Forschung der Pädagogischen Hochschule 2018 – eine Abendreihe

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldung nicht erforderlich

      Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der jeweiligen Ausschreibung.

      PH-IWB-Tagungsportal-Archiv-2022

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: